Pollenwiki-rot.png

Mandragora officinarum

Aus Pollen-Wiki
Version vom 1. September 2015, 11:14 Uhr von Stebler (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
VMandragora officinarum.JPG Familie: Solanaceae (Nachtschattengewächse)
Deutscher Name: Gemeine Alraune
Pollengrösse: 34 (31.9-36.2) μm (Medium)
Pollenklasse: 14 Tricolporatae mit psilaten, scabraten, verrucaten oder microverrucaten Skulpturen
Pollen: Pollen: Rund, sphäroid bis leicht oblat (PoFormI ca. 0.91), isopolar, verrucat/scabrat. Colpi mit und ohne Poren, mit Costae. Porenradius 3.5 bis 4.5 μm. Breite der Colpi ohne Poren um 3.2 μm. Aperturmembranen sind teilweise leicht ornamentiert. Grosses Polarfeld. Meist 3 Aperturöffnungen, aber auch vereinzelt PK mit 4 beobachtet. Sterische Situation unklar. Gemäss Ferguson[1] hat die Gattung Mandragora einen einzigartigen Pollen. Er nennt diesen cryptoaperturat. Weiter: "The pollen has pentagonal or hexagonal shaped areas bounded by apertural thinnings in the endexine. The thinnings are covered with a complete and ornamented ektexine." AL-Quran[2] nennt als Pollenklasse 4-6 loxocolporat für Mandragora autumnale. Bei der Klassifizierung nach Beug habe ich mich für tricolporat entschieden. Für mich kommen auch in Frage: Pericolporat, Syncolpat oder Tricolporat/Tricolporoidat.
Präparatenummer: 4-068
Diskussion: Kommentare und Hinweise zu Mandragora officinarum ans Pollen-Wiki senden


Mandragora officinarum (1).jpgMandragora officinarum (2).jpgMandragora officinarum (3).jpg

  1. Ferguson IK, The Role of Pollen Morphology in Plant Systematics, An. Asoc. Palinol. Leng. Esp. (1985) 2: 5-18 (PDF-File)
  2. Al-Quran S, Pollen Morphology of Solanaceae in Jordan, Pak. J. Biol. Sci (2004) 7(9): 1586-1593 (PDF-File)