Pollenatlas
Der digitale Pollenatlas: Pollen- und Sporensammlung
Im Pollenatlas werden hauptsächlich die Pollen von Samenpflanzen (Spermatophyta) vorgestellt. Daneben sind aber auch Sporen von einigen Farnpflanzen (Pteridophyta), wenigen Moosen (Bryophyta) und Pilzen (Mycophyta) zu finden. Die Pollenklassen werden gemäss Beug H.J. "Leitfaden der Pollenbestimmung für Mitteleuropa und angrenzende Gebiete", München 2004 klassifiziert.
Für eine "Suche" steht oben rechts ein Suchfeld bereit. Für eine allgemeine Suche den Suchbegriff mit einem * abschliessen!
Neu hinzugefügt: Cassia purpusii
![]() |
Inhalte
- Artenliste/ List of species
- Einführung ins Thema/ Introduction
- Abkürzungen und Kategorien/ Categories
- Über das Pollen-Wiki/Entstehungsgeschichte/ About
- Beliebte Seiten/ Popular pages (Start 20.07.2019)
- Häufige Gattungen/ Common genera
- Familien/ Families
- Pollenanalyse: Schlüssel und Filter/ Pollen analyses
- Glossar
- Literatur zur Pollenanalyse/ Literature
- Interessantes aus dem Pollen-Wiki/Publikationen
- Ausrüstung/ Equipment
- Links
- Dimorphismus/ Dimorphism
- FT-IR Pollenspektren/ Fourier Transformation Infrared Spectroscopy
- Unstimmigkeiten zwischen Literatur und Beobachtung/ Inconsistency with the literature
- Materialien für den Schulunterricht/ School
- Wartung und Unterhalt
- Spezialseiten für mobile Ansicht
Neue Dateien
Datura rosei (1).jpg Stebler
15:45, 27. Mär. 2025
640 × 512; 215 KB
Datura rosei.jpg Stebler
15:45, 27. Mär. 2025
640 × 512; 228 KB
Fatsia polycarpa (1).jpg Stebler
14:30, 24. Mär. 2025
640 × 512; 247 KB
Fatsia polycarpa.jpg Stebler
14:30, 24. Mär. 2025
640 × 512; 245 KB
VCamellia japonica Furo-An.JPG Stebler
14:49, 20. Mär. 2025
1.293 × 2.299; 463 KB
VPrunus subhirtella ssp pendula.JPG Stebler
14:49, 20. Mär. 2025
1.248 × 1.116; 377 KB
Neue Seiten
- 16:41, 24. Mär. 2025 Datura rosei (Versionen | bearbeiten) [854 Bytes] Stebler (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Brugmansia sanguinea Syn. Category:Datura {{Tree|Datura}} {{Monographie | pfb =v{{PAGENAME}}.JPG | fa=Solanaceae | fad=Nachtschattengewächse | nad=Rote Engelstrompete | mu= | size=Medium | pkd={{PK19}} | pk=Tricolporat-striat | bm=Rund, sphäroid bis optisch leicht oblat (PoFormI ca. 0.83-0.87), isopolar, tricolporat, striat, monad. Schmale, kurze Colpi (brevicolpat). Die Aperturmembranen sind nicht ornamentiert. Poren nicht immer gut ausgeprägt. V…“)
- 13:16, 24. Mär. 2025 Fatsia polycarpa (Versionen | bearbeiten) [927 Bytes] Stebler (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Monographie | pfb =v{{PAGENAME}}.JPG | fa=Araliaceae | fad=Araliengewächse | nad=Taiwan-Aralie | mu= | size=Medium | pkd={{PK16}} | pk=Tricol-clavat | bm=Rundlich bis leicht dreieckig, sphäroid (PoFormI ca. 0.93; 0.88-0.99), isopolar, tricolporat, clavat auf rugulat, monad. Die Skulpturen sind unregelmässig auf der Oberfläche verteilt. Die Aperturmembranen sind nicht ornamentiert. Colpi mit deutlichem Margo. Grosses bis mittelgrosses Polarfeld (PolF…“)
- 16:39, 8. Mär. 2025 Aphelandra flava (Versionen | bearbeiten) [856 Bytes] Stebler (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Monographie | pfb =v{{PAGENAME}}.JPG | fa =Acanthaceae | fad =Akanthusgewächse | nad =Kolumbianisches Glanzkölbchen | mu = | size=Large | pkd ={{PK21}} | pk =Tricolpat-reticulat | bm =Rund, prolat (PoFormI ca. 1.51-1.97), isopolar, tricolpat bis selten tricolporat, rugulat. Die Aperturmembranen sind körnig ornamentiert. Lange Colpi mit Margo, z.T. auch mit Poren. Kleines bis mittelgrosses Polarfeld (PolFeldI ca. 0.25). Pollenkitt. Category:Typ…“)
Stebler Th., Pollen-Wiki, (29. Mär. 2025), https://pollen.tstebler.ch/MediaWiki/index.php?title=Pollenatlas