Pollenwiki-rot.png

Neue Seiten

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Neue Seiten
Registrierte Benutzer ausblenden | Bots ausblenden | Weiterleitungen ausblenden
  • 13:48, 28. Jun. 2024Sarracenia rubra (Versionen | bearbeiten) ‎[838 Bytes]Stebler (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Monographie | pfb =v{{PAGENAME}}.JPG | fa=Sarraceniaceae | fad=Schlauchpflanzengewächse | nad=Gelbe Schlauchpflanze | mu=24 (21.6-27.2), 18 (15.1-20.1) | size=Small | pkd={{PK25}} | pk=Stephanocolporat | bm=Rund, rosettenförmig, oblat bis leicht sphäroid (PoFormI ca. 0.78; 0.67-0.82), isopolar, stephanocolporat, scabrat bis verrucat. Die Aperturmembranen sind nicht ornamentiert. 7-9 Colpi. Eine Anleitung zur Unterscheidung der einzelnen Sarracenia-Ar…“)
  • 14:01, 23. Jun. 2024Parodia haselbergii (Versionen | bearbeiten) ‎[586 Bytes]Stebler (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Monographie | pfb =v{{PAGENAME}}.JPG | fa =Cactaceae | fad =Kakteengewächse | nad =Haselbergers Kaktus | mu = | size=Large | pkd ={{PK26}} | pk =Pericolpat | bm =Rund bis polygonal, sphäroid, heteropolar, reticulat, monad. Die Aperturmembranen sind oft körnig ornamentiert. Schwierig zu fotographieren. Viele bereits eingetrocknete und geschrumpfte PK vorhanden. Auf den ersten Blick tricolpat. | nr =26-080 }} <gallery widths=640px heights=512px mo…“)
  • 11:42, 23. Jun. 2024Genista sagittalis (Versionen | bearbeiten) ‎[743 Bytes]Stebler (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Category:Genista {{Tree|Genista}} {{Monographie | pfb =v{{PAGENAME}}.JPG | fa =Fabaceae | fad =Schmetterlingsblütler | nad =Flügelginster, Flügel-Ginster | mu = | size=Medium | pkd ={{PK23}}, 23.12 Genista-Gruppe, 23.12.5 Genista-Typ | pk =Tricolporat-reticulat | bm =Dreieckig, sphäroid bis leicht oblat (PoFormI ca. 0.78; 0.74-0.81), isopolar, tricolpat bis tricolporat, verrucat auf reticulat. Die Aperturmembranen sind nicht ornamentiert. Klei…“)
  • 14:19, 14. Jun. 2024Kaempferia rotunda (Versionen | bearbeiten) ‎[1.038 Bytes]Stebler (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Monographie | pfb =v{{PAGENAME}}.JPG | fa=Zingiberaceae | fad=Ingwergewächse | nad=Geflekte Gewürzlilie | mu= | size=Large | pkd={{PK07}} | pk=Inaperturat | bm=Rundlich, sphäroid, im Zellinnern granuliert. Sehr dünne Exine, dicke Intine. | nr=26-078 }} <gallery widths=640px heights=512px mode="nolines" perrow={0}> |Pollen von {{PAGENAME}} </gallery> {{Zitieren}}“)
  • 17:36, 2. Jun. 2024Calycanthus floridus (Versionen | bearbeiten) ‎[547 Bytes]Stebler (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Monographie | pfb =V{{PAGENAME}}.JPG | fa=Calycanthaceae | fad=Gewürzstrauchgewächse | nad=Gewürzstrauch | mu= | size=Medium | pkd={{PK11}} | pk=Dicolpat | bm=Elliptisch, leicht oblat (PoFormI ca. 0.72; 0.70-0.79), isopolar, sulcat, disculcat, reticulat, monad. Die Aperturmembranen sind ornamentiert. | nr=26-077 }} <gallery widths=640px heights=512px mode="nolines" perrow={0}> |Pollen von {{PAGENAME}} </gallery> {{Zitieren}}“)
  • 15:09, 1. Jun. 2024Lavatera cretica (Versionen | bearbeiten) ‎[47 Bytes]Stebler (Diskussion | Beiträge) (Weiterleitung nach Malva multiflora erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
  • 11:59, 1. Jun. 2024Malva multiflora (Versionen | bearbeiten) ‎[911 Bytes]Stebler (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Monographie | pfb =V{{PAGENAME}}.JPG | fa=Malvaceae | fad=Malvengewächse | nad=Kretische Strauchpappel | mu= | size=VeryLarge | pkd={{PK33}}, 33.6 Malvaceae, 33.6.3 Lavatera-Typ | pk=Periporat | bm=Rund, sphäroid, isopolar, periporat, pantoporat, echinat auf verrucat. Die Aperturmembranen sind nicht ornamentiert. Porendurchmesser ca. 5 (4.5-6.1) μm. Porenabstand ca. 22 (16.8-26.4) μm. Echini ca. 9 (6.0-10.8) μm lang. Durchmesser ohne Echini…“)
  • 10:26, 1. Jun. 2024Leptospermum scoparium (Versionen | bearbeiten) ‎[802 Bytes]Stebler (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Monographie | pfb =v{{PAGENAME}}.JPG | fa=Myrtaceae | fad=Myrtengewächse | nad=Südseemyrte, Südsee-Myrte | mu= | size=Small | pkd={{PK10}}, 10.13 Myrtus communis | pk=Syncolpat | bm=Dreieckig, oblat (PoFormI ca. 0.74), isopolar, syncolpat, tricolporat, scabrat bis verrucat, monad. Die Aperturmembranen sind nicht ornamentiert. Enge Colpi mit kleinen Poren (Porendurchmesser um 2 μm). Die Colpi laufen meist am Pol zusammen. Category:Tricolporat-psi…“)
  • 19:08, 31. Mai 2024Acca sellowiana (Versionen | bearbeiten) ‎[48 Bytes]Stebler (Diskussion | Beiträge) (Weiterleitung nach Feijoa sellowiana erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
  • 14:01, 31. Mai 2024Feijoa sellowiana (Versionen | bearbeiten) ‎[680 Bytes]Stebler (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Monographie | pfb =v{{PAGENAME}}.JPG | fa=Myrtaceae | fad=Myrtengewächse | nad=Ananasguava, Ananas-Guave | mu= | size=Small | pkd={{PK10}} | pk=Syncolpat | bm=Dreieckig, oblat (PoFormI ca. 0.73; 0.70-0.78), isopolar, syncolpat, tricolporat, verrucat bis scabrat, monad. Die Aperturmembranen sind nicht ornamentiert. Enge Colpi mit kleinen Poren. Die Colpi laufen am Pol in einem grösseren Dreieck zusammen. Category:TypOblat | nr=26-074 }} <gallery wi…“)
  • 13:08, 31. Mai 2024Nicotiana glauca (Versionen | bearbeiten) ‎[679 Bytes]Stebler (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Category:Nicotiana {{Tree|Nicotiana}} {{Monographie | pfb =v{{PAGENAME}}.JPG | fa=Solanaceae | fad=Nachtschattengewächse | nad=Blaugrüner Tabak | mu= | size=Medium | pkd={{PK20}}, 20.9 Nicotiana | pk=Tricolporat-striat | bm=Rundlich, sphäroid (PoFormI ca. 0.83-0.94), isopolar, tricolporat, striat, monad. Die Aperturmembranen sind nicht ornamentiert. Poren nicht immer klar ausgeprägt. Kleines bis mittelgrosses Polarfeld (PolFeldI ca. 0.26). | nr=…“)
  • 17:49, 28. Mai 2024Parietaria judaica (Versionen | bearbeiten) ‎[595 Bytes]Stebler (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Monographie | pfb =v{{PAGENAME}}.JPG | fa=Urticaceae | fad=Brennesselgewächse | nad=Mauer-Glaskraut | mu= | size=Small | pkd={{PK31}}, 31.16 Urticaceae-Moraceae | pk=Triporat | bm=Rund bis elliptisch, sphäroid bis optisch leicht oblat (PoFormI ca. ), isopolar, triporat, scabrat, monad. Poren klein, Durchmesser ca 2.1 (1.8-2.4) μm mit Anulus. Poren sind teilweise opercelartig ornamentiert (Keimdeckel). Category:TypPsilat [[Category:TypOperculat]…“)
  • 12:37, 28. Mai 2024Echium creticum (Versionen | bearbeiten) ‎[749 Bytes]Stebler (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Category:Echium{{Tree|Echium}} {{Monographie | pfb =v{{PAGENAME}}.JPG | fa=Boraginaceae | fad=Borretschgewächse | nad=Krdetischer Natternkopf | mu= | size=Small | pkd={{PK22}}, 22.20 Echium | pk=Tricolporat-reticulat | bm=Rund, ei- bis maiskornförmig, prolat, heteropolar, tricolporat, reticulat, monad. Die Aperturmembranen sind nicht ornamentiert. Die Poren liegen näher dem breiteren Pol. Lange, schmale Colpi; dünne Exine. [[Category:TypProlat]…“)
  • 17:39, 26. Mai 2024Scolymus hispanicus (Versionen | bearbeiten) ‎[515 Bytes]Stebler (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Monographie | pfb =v{{PAGENAME}}.JPG | fa=Asteraceae | fad=Korbblütler, Compositae | nad=Spanische Golddistel | mu= | size=Medium | pkd={{PK29}}, 29.4 Crepis-Typ | pk=Fenestrat | bm=Polygonal, sphäroid, isopolar, tricolporat, fenestrat (lophat), echinat, monad. Die Aperturmembranen sind nicht ornamentiert. Category:TypEchinat | nr=26-070 }} <gallery widths=640px heights=512px mode="nolines" perrow={0}> |Pollen von {{PAGENAME}} </gallery> {{Zitier…“)
  • 11:24, 26. Mai 2024Pancratium illyricum (Versionen | bearbeiten) ‎[608 Bytes]Stebler (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Monographie | pfb =v{{PAGENAME}}.JPG | fa=Amaryllidaceae | fad=Narzissengewächse | nad=Illyrische Trichternarzisse, Trichter-Narzisse | mu= | size=Large | pkd={{PK09}}, 9.8 Pancratium | pk=Monocolpat | bm=Elliptischm oblat, sulcat, monocolpat, reticulat. Die Aperturmembrane ist nicht ornamentiert. An den Enden ist das PK oft leicht zugespitz. Viel Pollenkitt. Category:TypReticulat Category:TypPollenkitt | nr=26-069 }} <gallery widths=640px hei…“)
  • 17:22, 24. Mai 2024Haberlea ferdinandi-coburgi (Versionen | bearbeiten) ‎[680 Bytes]Stebler (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Monographie | pfb =v{{PAGENAME}}.JPG | fa=Gesneriaceae | fad=Gesneriengewächs | nad=Haberlee | mu= | size=Small | pkd={{PK23}} | pk=Tricolporat-reticulat | bm=Rundlich bis leicht dreieckig konvex, sphäroid (PoFormI ca. 0.93; 0.89-0.96), isopolar, tricolporat bis tricolpat, reticulat, monad. Die Aperturmembranen sind feinkörnig ornamentiert. Die Poren sind nicht immer vorhanden/sichtbar. Mittelgrosses bis kleines Polarfeld (PolFeldI ca. 0.30; 0.24-0.…“)
  • 14:54, 24. Mai 2024Tiarella wherryi (Versionen | bearbeiten) ‎[621 Bytes]Stebler (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Monographie | pfb =v{{PAGENAME}}.JPG | fa =Saxifragaceae | fad =Steinbrechgewächse | nad =Wherrys Schaumblüte | mu = | size=Small | pkd ={{PK15}} | pk =Tricolporat-psilat | bm =Dreieckig konvex, sphäroid bis optisch leicht oblat (PoFormI ca. 0.87; 0.81-0.92), isopolar, tricolpat bis tricolporat, scabrat, monad. Die Aperturmembranen sind nicht ornamentiert. Kleines Polarfeld (PolFeldI ca. 0.20; 0.14-0.25). | nr =26-066 }} <gallery widths=640px…“)
  • 14:02, 28. Apr. 2024Eomecon chionantha (Versionen | bearbeiten) ‎[540 Bytes]Stebler (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Monographie | pfb =v{{PAGENAME}}.JPG | fa=Papaveraceae | fad=Mohngewächse | nad=Schneemohn, Schnee-Mohn | mu= | size=Medium | pkd={{PK33}} | pk=Periporat | bm=Rund, sphäroid, heteropolar, periporat, pantoporat, reticulat, monad. Die Aperturmembranen sind meist ornamentiert. Porenanzahl um 5-7? | nr=26-066 }} <gallery widths=640px heights=512px mode="nolines" perrow={0}> |Pollen von {{PAGENAME}} </gallery> {{Zitieren}}“)
  • 12:45, 16. Apr. 2024Aucuba japonica (Versionen | bearbeiten) ‎[666 Bytes]Stebler (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Monographie | pfb =v{{PAGENAME}}.JPG | fa =Garryaceae | fad =Seidenquastengewächse | nad =Japanische Aukube | mu = | size=Medium | pkd ={{PK22}} | pk =Tricolporat-reticulat | bm =Dreieckig, sphäroid bis leicht oblat (PoFormI ca. 0.85; 0.75-0.92), isopolar, tricolporat, tetracolporat, reticulat, heterobrochat, monad. Die Aperturmembranen sind nicht ornamentiert. Die Colpi sind sehr kurz und nicht immer sichtbar. Grosses bis sehr grosses Polarfeld (…“)
  • 14:56, 14. Apr. 2024Saxifraga umbrosa (Versionen | bearbeiten) ‎[694 Bytes]Stebler (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Category:Saxifraga{{Tree|Saxifraga}} {{Monographie | pfb =v{{PAGENAME}}.JPG | fa =Saxifragaceae | fad =Steinbrechgewächse | nad =Porzellanblümchen | mu = | size=Medium | pkd ={{PK18}}, 18.3 Saxifraga azoides-Gruppe | pk =Tricolpat-striat | bm =Rundlich bis leicht dreieckig konvex, sphäroid bis leicht oblat (PoFormI ca. 0.76), isopolar, tricolpat, striat, monad. Die Aperturmembranen sind grobkörnig ornamentiert. Kleines Polarfeld (PolFeldI ca.…“)
  • 17:37, 12. Apr. 2024Paris quadrifolia (Versionen | bearbeiten) ‎[667 Bytes]Stebler (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Monographie | pfb =v{{PAGENAME}}.JPG | fa=Trilliaceae | fad=Einbeerengewächse | nad=Vierblättrige Einbeere | mu= | size=Medium | pkd={{PK09}}, 9.32 Majanthemum-Typ | pk=Monocolpat | bm=Elliptisch, oblat, sulcat, heterocolpat, monocolpat, rugulat bis rugulo-verrucat, monad. Die Aperturmembrane ist verrucat ornamentiert. Dominante Ansicht im LM: oblique. Category:TypReticulat | nr=26-063 }} <gallery widths=640px heights=512px mode="nolines" perrow={…“)
  • 13:55, 9. Apr. 2024Cercis chinensis (Versionen | bearbeiten) ‎[737 Bytes]Stebler (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Monographie | pfb=v{{PAGENAME}}.JPG | fa=Caesalpiniaceae | fad=Johannisbrotgewächse | nad=Chinesischer Judasbaum | mu= | size=Small | pkd={{PK23}}, 23.16 Cercis siliquastrum | pk=Tricolporat-reticulat | bm=Dreieckig bis quadratisch, sphäroid (PoFormI ca. 0.90; 0.86-0.95), isopolar, tricolpat bis tricolporat, seltener tetracolpat bis tetracolporat, reticulat, monad. Die Aperturmembranen sind nicht ornamentiert. Mittelgrosses Polarfeld (PolFeldI ca. 0.…“)
  • 12:52, 9. Apr. 2024Amelanchier canadensis (Versionen | bearbeiten) ‎[728 Bytes]Stebler (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Monographie | pfb =v{{PAGENAME}}.JPG | fa=Rosaceae | fad=Rosengewächse | nad=Kanadische Felsbirne | mu= | size=Medium | pkd={{PK20}}, 20.12 Sorbus-Gruppe | pk=Tricolporat-striat | bm=Dreieckig bis quadratisch, sphäroid bis optisch leicht oblat (PoFormI ca. 0.78-0.87), isopolar, tricolporat bis tetracolporat, striat, monad. Die Aperturmembranen sind nicht ornamentiert. Kleines Polarfeld (PolFeldI ca. 0.19). Dominante Ansicht im LM: oblique. Categor…“)
  • 11:27, 9. Apr. 2024Arabis alpina (Versionen | bearbeiten) ‎[728 Bytes]Stebler (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Category:Arabis{{Tree|Arabis}} {{Monographie | pfb =v{{PAGENAME}}.JPG | fa=Brassicaceae | fad=Cruciferae, Kreuzblütler | nad=Alpen-Gänsekresse | mu= | size=Small | pkd={{PK21}}, 21.27 Brassicaceae | pk=Tricolpat-reticulat | bm=Rundlich, sphäroid bis leicht prolat (PoFormI ca. 0.94; 0.86-1.03), isopolar, tricolpat, reticulat. Die Aperturmembranen sind nicht ornamentiert. Mittelgrosses Polarfeld (PolFeldI ca. 0.33; 0.25-0.40). Category:TypReticul…“)
  • 16:36, 2. Apr. 2024Loropetalum chinense (Versionen | bearbeiten) ‎[663 Bytes]Stebler (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Monographie | pfb =v{{PAGENAME}}.JPG | fa=Hamamelidaceae | fad=Zaubernussgewächse | nad=Chinesische Riemenblüte | mu= | size=Small | pkd={{PK21}}, 21.32 Hamamelis-Typ | pk=Tricolpat-reticulat | bm=Rund, sphäroid bis optisch leicht oblat (PoFormI ca. 0.80; 0.78-0.87), isopolar, tricolpat, reticulat, heterobrochat, monad. Die Aperturmembranen sind körnig ornamentiert. Mittelgrosses Polarfeld (PolFeldI ca. 0.29; 0.25-0.34). Pollenkitt. Category:TypPo…“)
  • 13:40, 2. Apr. 2024Prunus persica var platycarpa (Versionen | bearbeiten) ‎[844 Bytes]Stebler (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Category:Prunus{{Tree|Prunus}} {{Monographie | pfb =v{{PAGENAME}}.JPG | fa=Rosaceae | fad=Rosengewächse | nad=Teller-Pfirsich | mu= | size=Medium | pkd={{PK20}}, 20.12 Sorbus-Gruppe | pk=Tricolporat-striat | bm=Dreieckig, leicht oblat (PoFormI ca. 0.74; 0.71-0.79), isopolar, tricolporat, striato, monad. Die Aperturmembranen sind nicht ornamentiert. Kleines bis mittelgrosses Polarfeld (PolFeldI ca. 0.25; 0.22-0.32). Dominante Ansicht im LM: polar. V…“)
  • 12:03, 1. Apr. 2024Costus speciosus (Versionen | bearbeiten) ‎[520 Bytes]Stebler (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Monographie | pfb =v{{PAGENAME}}.JPG | fa =Costaceae | fad =Costaceengewächse | nad =Krepp-Ingwer | mu = | size=Medium | pkd ={{PK10}} | pk =Syncolpat | bm =Rund bis elliptisch, sphäroid (isodiametrisch), heteropolar, syncolpat (spiraperturat), verrucat bis rugulat. Die Aperturmembranen sind meist feinkörnig ornamentiert. | nr =26-057 }} <gallery widths=640px heights=512px mode="nolines" perrow={0}> |Pollen von {{PAGENAME}} </gallery> {{Zitieren}}“)
  • 10:48, 1. Apr. 2024Spathiphyllum phrynifolium (Versionen | bearbeiten) ‎[605 Bytes]Stebler (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Monographie | pfb =v{{PAGENAME}}.JPG | fa=Araceae | fad=Aronstabgewächse | nad=Panamaische Blattfahne | mu= | size=Medium | pkd={{PK07}} | pk=Inaperturat | bm=Rund, sphäroid bis optisch leicht oblat (PoFormI ca. 0.81), isopolar, inaperturat, plicat/striat, monad. Dominante Ansicht im LM: oblique. Category:TypStriatCategory:TypPlicat | nr=26-056 }} <gallery widths=640px heights=512px mode="nolines" perrow={0}> |Pollen von {{PAGENAME}} </galler…“)
  • 14:59, 31. Mär. 2024Fritillaria persica (Versionen | bearbeiten) ‎[684 Bytes]Stebler (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Category:Fritillaria {{Tree|Fritillaria}} {{Monographie | pfb =v{{PAGENAME}}.JPG | fa=Liliaceae | fad=Liliengewächse | nad=Persische Kaiserkrone | mu= | size=Large | pkd={{PK09}}, 9.19 Fritillaria | pk=Monocolpat | bm=Elliptisch, leicht oblat (PoFormI ca. 0.75; 0.68-0.80), heteropolar, sulcat, monocolpat, reticulat, heterobrochat, monad. Die Aperturmembrane ist leicht verrucat ornamentiert. Brochi gegen die Aperturmembrane hin kleiner werdend. Domi…“) ursprünglich erstellt als „Frittilaria persica“
  • 14:15, 31. Mär. 2024Paeonia mascula (Versionen | bearbeiten) ‎[779 Bytes]Stebler (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Category:Paeonia {{Tree|Paeonia}} {{Monographie | pfb =v{{PAGENAME}}.JPG | fa=Paeoniaceae | fad=Pfingstrosengewächse | nad=Korallen-Pfingstrose | mu= | size=Medium | pkd={{PK23}}, 23.15 Paeonia | pk=Tricolporat-reticulat | bm=Rundlich bis leicht dreieckig, sphäroid (PoFormI ca. 0.88; 0.84-0.92), isopolar, tricolporat, reticulat, heterobrochat, monad. Die Aperturmembranen sind nicht ornamentiert. Poren nicht immer klar ausgeprägt. Mittelgrosses bi…“)