Nymphaea alba: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
}} | }} | ||
<gallery widths=640px heights=512px mode="nolines" perrow={0}> | <gallery widths=640px heights=512px mode="nolines" perrow={0}> | ||
File:Nymphaea alba (1).jpg | |||
File:Nymphaea alba.jpg|Pollen von {{PAGENAME}} | File:Nymphaea alba.jpg|Pollen von {{PAGENAME}} | ||
</gallery> | </gallery> | ||
{{Zitieren}} | {{Zitieren}} |
Version vom 30. Juli 2021, 15:50 Uhr
Familie: | Nymphaeaceae (Seerosengewächse) | |
Deutscher Name: | Weisse Seerose | |
Pollengrösse: | 38 (34.8-42.9) μm (Medium) | |
Pollenklasse: | 08 Monoporatae, 8.1. Nymphaea | |
Pollen: | Rund bis elliptisch, sphäroid bis optisch leicht oblat, heteropolar, echinat/baculat/clavat. Die beiden Hemisphären sind ungleich mit Skulpturen besetzt: Die eine mehr als die andere. Je nach Lage sind die Skulpturen unterschiedlich lang und dick. Dazwischen liegt ein schmaler, ringförmiger Sulcus. Kapp teilt diese Familie bei den "09 Monocolpatae" ein. Pollendurchmesser gemessen ohne die Echini: 31 (28.9-33.5) μm. Weitere Angaben auf PalDat. Einen ähnlichen, zirkumferenten Sulcus besitzt Limnanthes douglasii. | |
Präparatenummer: | 8-063 | |
Diskussion: | Kommentare und Hinweise zu Nymphaea alba ans Pollen-Wiki senden |
Stebler Th., Nymphaea alba, In: Pollen-Wiki (21. Mai 2025), https://pollen.tstebler.ch/MediaWiki/index.php?title=Nymphaea_alba .