Pollenwiki-rot.png

Brassica oleracea var. alba: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Pollen-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Category:Brassica{{Tree|Brassica}} {{Monographie | pfb=V{{PAGENAME}}.JPG | fa=Brassicaceae | fad=Kreuzblütler | nad=Weisskohl | mu= | size=Small | pkd={{PK21}}, 21.27 Brassicaceae | pk=Tricolpat-reticulat | bm=Rund, prolat bis sphäroid (PoFormI 0.96; 0.83-1.05), isopolar, tricolpat, reticulat, monad. Die Aperturmembranen sind leicht körnig ornamentiert. Mittelgrosses Polarfeld (PolFeldI ca. 0.26). Direkt nach dem Einbetten in die Glyceringelatine s…“)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Category:Brassica]]{{Tree|Brassica}}
[[Category:Brassica]]{{Tree|Brassica}}
{{Monographie
{{Monographie
| pfb=V{{PAGENAME}}.JPG
| pfb=VBrassica oleracea var alba.JPG
| fa=Brassicaceae
| fa=Brassicaceae
| fad=Kreuzblütler
| fad=Kreuzblütler

Version vom 15. Mai 2025, 11:37 Uhr

Brassica(14 S, 21 D)
VBrassica oleracea var alba.JPG Familie: Brassicaceae (Kreuzblütler)
Deutscher Name: Weisskohl
Pollengrösse: μm (Small)
Pollenklasse: 21 Tricolpatae mit reticulaten oder microreticulaten Skulpturen, 21.27 Brassicaceae
Pollen: Rund, prolat bis sphäroid (PoFormI 0.96; 0.83-1.05), isopolar, tricolpat, reticulat, monad. Die Aperturmembranen sind leicht körnig ornamentiert. Mittelgrosses Polarfeld (PolFeldI ca. 0.26). Direkt nach dem Einbetten in die Glyceringelatine sind die allermeisten PK prolat. Während den ersten 24 Stunden verändert sich die Form in der Glyceringelatine. Die entsprechenden Daten sind auf der Diskussionsseite zu finden.
Präparatenummer: 27-038
Diskussion: Kommentare und Hinweise zu Brassica oleracea var. alba ans Pollen-Wiki senden


Stebler Th., Brassica oleracea var. alba, In: Pollen-Wiki (19. Mai 2025), https://pollen.tstebler.ch/MediaWiki/index.php?title=Brassica_oleracea_var._alba .