Pollenwiki-rot.png

Sinningia florianopolis: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Stebler verschob die Seite Sinninga florianopolis nach Sinningia florianopolis, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(9 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:
| fad=Gesneriengewächse
| fad=Gesneriengewächse
| nad=Florianopolis-Gloxinie
| nad=Florianopolis-Gloxinie
| mu=
| mu=25 (22.7-26.2)
| size=Small
| size=Small
| pkd={{PK23}}
| pkd={{PK13}}
| pk=Tricolporat-reticulat
| pk=Tricolpat-psilat
| bm=Dreieckig, sphäroid bis optisch leicht oblat (PoFormI ca. 0.24; 0.78-0.85), isopolar, tricolporat, tricolporoidat, rugulat/verrucat bis reticulat. Die Skulpturierung ist im LM nur schwer auszumachen: verruco-rugulat auf reticulat? Die Aperturmembranen sind meist leicht körnig ornamentiert. Kleines Polarfeld (PolFeldI ca. 0.14; 0.11-0.16). Die Poren sind meist nicht deutlich ausgeprägt oder gar nicht vorhanden.
| bm=Rundlich, sphäroid (PoFormI ca. 0.89; 0.84-0.96), isopolar, tricolpat, vereinzelt tricolporoidat, rugulat/verrucat auf reticulat (?). Die Skulpturierung ist im LM nur schwer auszumachen. Grob entspricht die Skulpturierung des PK im LM dem Laubblatt der Pflanze. Die Aperturmembranen sind meist leicht körnig ornamentiert. Mittelgrosses bis kleines Polarfeld (PolFeldI ca. 0.26; 0.19-0.33). Vereinzelt sind Poren erkennbar. Einteilung in die Pollenklasse 13 ist unsicher.
| nr=19-072
| nr=19-072
}}
}}
Pollen von Sinninga florianopolis]]
<gallery widths=640px heights=512px mode="nolines" perrow={0}>
File:Sinningia florianopolis.jpg|Pollen von {{PAGENAME}}
</gallery>
{{Zitieren}}
{{Zitieren}}
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Pollen-Wiki. Durch die Nutzung von Pollen-Wiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü