Pollenwiki-rot.png

Digitalis lutea: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Textersetzung - „Pollen:“ durch „“
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
K (Textersetzung - „Pollen:“ durch „“)
Zeile 9: Zeile 9:
| pkd ={{PK23}}, 23.8.7 Digitalis
| pkd ={{PK23}}, 23.8.7 Digitalis
| pk  =Tricolporat-reticulat  
| pk  =Tricolporat-reticulat  
| bm  =Pollen: Leicht dreieckig bis rund, sphäroid bis leicht oblat (PoFormI ca. 0.87), isopolar, deutlich verrucat oder rugulat/fossulat. Kleines Polarfeld (PolFeldI ca. 0.19). Aperturmembranen sind nicht ornamentiert. Gemäss [https://www.paldat.org/pub/Digitalis_lutea PalDat] und Beug microechinat im SEM, psilat im LM. Gemäss Beug PK überwiegend prolat! Getrocknete PK prolat. Ich würde nach meinen Beobachtungen die Pollen der Pollenklasse "{{PK20}}" zuordnen.  
| bm  = Leicht dreieckig bis rund, sphäroid bis leicht oblat (PoFormI ca. 0.87), isopolar, deutlich verrucat oder rugulat/fossulat. Kleines Polarfeld (PolFeldI ca. 0.19). Aperturmembranen sind nicht ornamentiert. Gemäss [https://www.paldat.org/pub/Digitalis_lutea PalDat] und Beug microechinat im SEM, psilat im LM. Gemäss Beug PK überwiegend prolat! Getrocknete PK prolat. Ich würde nach meinen Beobachtungen die Pollen der Pollenklasse "{{PK20}}" zuordnen.  
| nr  =4-059
| nr  =4-059
}}
}}
[[File:Digitalis lutea.jpg|Digitalis lutea.jpg]]
[[File:Digitalis lutea.jpg|Digitalis lutea.jpg]]
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Pollen-Wiki. Durch die Nutzung von Pollen-Wiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü