Primula elatior
Familie: | Primulaceae (Schlüsselblumengewächse) | |
Deutscher Name: | Hohe Schlüsselblume | |
Pollengrösse: | 32 (31.0-33.8) μm (Medium) | |
Pollenklasse: | 24 Stephanocolpatae, 24.13 Primula veris-Gruppe, 24.13.1 Primula veris-Typ | |
Pollen: | Rund, sphäroid bis leicht oblat (PoFormI ca. 0.88), isopolar, reticulat. Aperturmembranen sind z.T. leicht ornamentiert. Meist 6-8, enge Colpi gezählt, äquatorial sich ganz leicht verengend. | |
Präparatenummer: | 6-012 | |
Diskussion: | Kommentare und Hinweise zu Primula elatior ans Pollen-Wiki senden |
Stebler Th., Primula elatior, Pollen-Wiki, https://pollen.tstebler.ch/MediaWiki/index.php?title=Primula_elatior (15. Dez. 2019).
Pollenkorndurchmesser. VerySmall < 15; Small 15 bis 25; Medium 26 bis 50; Large 51 bis 100; VeryLarge > 100 μm.
Einteilung der Pollenkörner nach Art, Aussehen und Anordnung der Aperturen.
Form des Pollenkorns kugelförmig. PoFormI 0.75-1.33.
Verhältnis des aequatorialen zum polaren Pollenkorndurchmesser: Peroblat < 0.5; Oblat 0.5 - 0.75; Sphäroid 0.75 - 1.33; Prolat 1.33 - 2.0; Perprolat > 2.0.
Das Pollenkorn hat identische Nord- und Südpole. Der Äquator ist eine der Symmetrieebenen. Siehe auch Heteropolar.
Zu Deutsch auch Kolpus. Langgestreckte, spaltförmige Apertur. Mindestens doppelt so lang wie breit.