Polygala chamaebuxus
Familie: | Polygalaceae (Kreuzblumengewächse) | |
Deutscher Name: | Buchsblättrige Kreuzblume | |
Pollengrösse: | 54 (49.7-59.4) μm (Large) | |
Pollenklasse: | 25 Stephanocolporatae, 25.12 Polygala chamaebuxus-Typ | |
Pollen: | Rund, sphäroid bis optisch leicht prolat, Polkappe rugulat bis psilat, ohne Lacunae/Löcher. Mit bis zu etwa 24 Colpi. Die Poren sind hier zu einem äquatorialen Band von ca. 11 (7.5-14.4) μm Breite zusammengewachsen. In Kapp wird diese Gattung bei den Stephanocolpatae und den Stephanocolporatae aufgelistet. Weitere Angaben bei PalDat. Präparat verunreinigt mit Pollen von Begonia carolineifolia. | |
Präparatenummer: | 5-033 | |
Diskussion: | Kommentare und Hinweise zu Polygala chamaebuxus ans Pollen-Wiki senden |
Stebler Th., Polygala chamaebuxus, Pollen-Wiki, https://pollen.tstebler.ch/MediaWiki/index.php?title=Polygala_chamaebuxus (07. Dez. 2019).
Pollenkorndurchmesser. VerySmall < 15; Small 15 bis 25; Medium 26 bis 50; Large 51 bis 100; VeryLarge > 100 μm.
Einteilung der Pollenkörner nach Art, Aussehen und Anordnung der Aperturen.
Form des Pollenkorns kugelförmig. PoFormI 0.75-1.33.
Längliche (>1 μm) und unregelmässig angeordnete Skulpturen der Exine. Nicht striat und nicht reticulat.
Pollenkorn mit glatter Oberfläche bzw. ohne sichtbare Skulpturen.
Zu Deutsch auch Kolpus. Langgestreckte, spaltförmige Apertur. Mindestens doppelt so lang wie breit.