Pollenwiki-rot.png

Pollenatlas:en

Aus Pollen-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Pollenatlas Equipment Abbreviations/Categories Links Impressum

Pollen-Wiki
Collection of Pollen and Spores - a Digital Pollen Atlas
[Bearbeiten]

1000 MehrArten.png Banner.jpg
Banner2.jpg


All images of the published pollen and spores were taken with a light microscope. The collection consists mostly of seed plants (Spermatophyta). In addition, some ferns (Pteridophyta) and a few mosses (Bryophyta) and fungi (Mycophyta) are listed. Pollen classification according to Beug H.J. "Leitfaden der Pollenbestimmung für Mitteleuropa und angrenzende Gebiete".


Currently 2.545 species, in 230 families, represented by 4.004 pictures of pollen can be found in the Pollen-Wiki.



Table of Content[Bearbeiten]

List of species[Bearbeiten]

Common genera[Bearbeiten]

Abbreviations and categories[Bearbeiten]

Equipment[Bearbeiten]

Links[Bearbeiten]

Pollen analysis[Bearbeiten]

Glossary[Bearbeiten]

Literature[Bearbeiten]

School[Bearbeiten]



New Files[Bearbeiten]

New Pages[Bearbeiten]

  • 14:01, 31. Mai 2024Feijoa sellowiana (Versionen | bearbeiten) ‎[680 Bytes]Stebler (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Monographie | pfb =v{{PAGENAME}}.JPG | fa=Myrtaceae | fad=Myrtengewächse | nad=Ananasguava, Ananas-Guave | mu= | size=Small | pkd={{PK10}} | pk=Syncolpat | bm=Dreieckig, oblat (PoFormI ca. 0.73; 0.70-0.78), isopolar, syncolpat, tricolporat, verrucat bis scabrat, monad. Die Aperturmembranen sind nicht ornamentiert. Enge Colpi mit kleinen Poren. Die Colpi laufen am Pol in einem grösseren Dreieck zusammen. Category:TypOblat | nr=26-074 }} <gallery wi…“)
  • 13:08, 31. Mai 2024Nicotiana glauca (Versionen | bearbeiten) ‎[679 Bytes]Stebler (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Category:Nicotiana {{Tree|Nicotiana}} {{Monographie | pfb =v{{PAGENAME}}.JPG | fa=Solanaceae | fad=Nachtschattengewächse | nad=Blaugrüner Tabak | mu= | size=Medium | pkd={{PK20}}, 20.9 Nicotiana | pk=Tricolporat-striat | bm=Rundlich, sphäroid (PoFormI ca. 0.83-0.94), isopolar, tricolporat, striat, monad. Die Aperturmembranen sind nicht ornamentiert. Poren nicht immer klar ausgeprägt. Kleines bis mittelgrosses Polarfeld (PolFeldI ca. 0.26). | nr=…“)
  • 17:49, 28. Mai 2024Parietaria judaica (Versionen | bearbeiten) ‎[595 Bytes]Stebler (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Monographie | pfb =v{{PAGENAME}}.JPG | fa=Urticaceae | fad=Brennesselgewächse | nad=Mauer-Glaskraut | mu= | size=Small | pkd={{PK31}}, 31.16 Urticaceae-Moraceae | pk=Triporat | bm=Rund bis elliptisch, sphäroid bis optisch leicht oblat (PoFormI ca. ), isopolar, triporat, scabrat, monad. Poren klein, Durchmesser ca 2.1 (1.8-2.4) μm mit Anulus. Poren sind teilweise opercelartig ornamentiert (Keimdeckel). Category:TypPsilat [[Category:TypOperculat]…“)