Pollenwiki-rot.png

Paramongaia weberbaueri: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Pollen-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 8: Zeile 8:
| pkd={{PK09}}
| pkd={{PK09}}
| pk=Monocolpat
| pk=Monocolpat
| bm=Elliptisch, leicht oblat (PoFormI ca. 0.74; 0.67-0.81), sulcat, heteropolar, reticulat, monad. Die Aperturmembrane ist mit Fetzen von Exine ornamentiert. Viel Pollenkitt. Oblique Polansicht.[[Category:TypPollenkitt]]
| bm=Elliptisch, leicht oblat (PoFormI ca. 0.74; 0.67-0.81), sulcat, heteropolar, reticulat, monad. Die Aperturmembrane ist mit Fetzen von Exine ornamentiert. Viel Pollenkitt. Dominante Ansicht im LM: Polansicht.[[Category:TypPollenkitt]]
| nr=26-024
| nr=26-024
}}
}}

Aktuelle Version vom 10. Dezember 2023, 18:35 Uhr

VParamongaia weberbaueri.JPG Familie: Amaryllidaceae (Narzissengewächse)
Deutscher Name: Peruanische Riesen-Narzisse
Pollengrösse: 101 (85.8-114.8), 76 (70.4-83.3) μm (VeryLarge)
Pollenklasse: 09 Monocolpatae
Pollen: Elliptisch, leicht oblat (PoFormI ca. 0.74; 0.67-0.81), sulcat, heteropolar, reticulat, monad. Die Aperturmembrane ist mit Fetzen von Exine ornamentiert. Viel Pollenkitt. Dominante Ansicht im LM: Polansicht.
Präparatenummer: 26-024
Diskussion: Kommentare und Hinweise zu Paramongaia weberbaueri ans Pollen-Wiki senden


Stebler Th., Paramongaia weberbaueri, In: Pollen-Wiki (31. Mai 2024), https://pollen.tstebler.ch/MediaWiki/index.php?title=Paramongaia_weberbaueri .