Nymphaea immutabilis
Familie: | Nymphaeaceae (Seerosengewächse) | |
Deutscher Name: | Queensland-Seerose | |
Pollengrösse: | 49 (45.6-51.3) μm (Medium) | |
Pollenklasse: | 08 Monoporatae, 8.1. Nymphaea | |
Pollen: | Rund, sphäroid bis optisch leicht oblat (PoFormI ca. 0.86; 0.83-0.88), heteropolar, monosulcat, an einem Pol scabrat, am anderen grob striat. Ringartige Apertur. Kapp teilt diese Familie bei den "09 Monocolpatae" ein. | |
Präparatenummer: | 20-038 | |
Diskussion: | Kommentare und Hinweise zu Nymphaea immutabilis ans Pollen-Wiki senden |
Stebler Th., Nymphaea immutabilis, Pollen-Wiki, https://pollen.tstebler.ch/MediaWiki/index.php?title=Nymphaea_immutabilis (11. Dez. 2019).
Pollenkorndurchmesser. VerySmall < 15; Small 15 bis 25; Medium 26 bis 50; Large 51 bis 100; VeryLarge > 100 μm.
Einteilung der Pollenkörner nach Art, Aussehen und Anordnung der Aperturen.
Form des Pollenkorns kugelförmig. PoFormI 0.75-1.33.
Verhältnis des aequatorialen zum polaren Pollenkorndurchmesser: Peroblat < 0.5; Oblat 0.5 - 0.75; Sphäroid 0.75 - 1.33; Prolat 1.33 - 2.0; Perprolat > 2.0.
(Keimpore) Sichtbare, potentielle Austrittsöffnung für einen Pollenschlauch. Oeffnung oder dünnere Zone der Exine. Oft in charakteristischen Mustern angeordnet.