Lavatera olbia
Version vom 20. Juli 2019, 10:53 Uhr von Stebler (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Monographie | pfb =V{{PAGENAME}}.jpg | fa=Malvaceae | fad=Malvengewächse | nad=Buschmalve, Busch-Malve | mu= | size=Large | pkd={{PK33}}, 33.6 Malvaceae, 3…“)
240px | Familie: | Malvaceae (Malvengewächse) |
Deutscher Name: | Buschmalve, Busch-Malve | |
Pollengrösse: | μm (Large) | |
Pollenklasse: | 33 Periporatae, 33.6 Malvaceae, 33.6.3 Lavatera-Typ | |
Pollen: | Rund, sphäroid, echinat, verrucat. Porendurchmesser ca. 8 μm. Porenabstand ca. 14-17 μm. Echini ca. 8-9 μm lang (viele lange und etwas weniger kürzere). Die Aperturmembranen sind nicht ornamentiert. | |
Präparatenummer: | 21-042 | |
Diskussion: | Kommentare und Hinweise zu Lavatera olbia ans Pollen-Wiki senden |
|Pollen von Lavatera olbia]]
Stebler Th., Lavatera olbia, Pollen-Wiki, https://pollen.tstebler.ch/MediaWiki/index.php?title=Lavatera_olbia (09. Dez. 2019).
Pollenkorndurchmesser. VerySmall < 15; Small 15 bis 25; Medium 26 bis 50; Large 51 bis 100; VeryLarge > 100 μm.
Einteilung der Pollenkörner nach Art, Aussehen und Anordnung der Aperturen.
Form des Pollenkorns kugelförmig. PoFormI 0.75-1.33.
Warzenförmige Skulptur der Exine. Mindestens 1 μm breit. Am oberen Ende abgerundet und an der Basis nicht eingeschnürt.
Abstand von Porenmitte zu Porenmitte.