Impatiens parviflora
Familie: | Balsaminaceae (Balsaminengewächse) | |
Deutscher Name: | Kleinblütiges Springkraut | |
Pollengrösse: | 38 (36.4-41.4) μm (Medium) | |
Pollenklasse: | 24 Stephanocolpatae, 24.11 Impatiens | |
Pollen: | Elliptisch bis leicht rechteckig, elliptisch, oblat (PoFormI ca. 0.60), isopolar, tetracolpat, grob reticulat mit grossen Brochi. Meist 4 schmale, kurze Colpi. Aperturmembranen sind nicht ornamentiert. Dünne Exine. Weitere Angaben bei PalDat. Viele, sehr dünne Kristallnadeln im Präparat. | |
Präparatenummer: | 7-091 | |
Diskussion: | Kommentare und Hinweise zu Impatiens parviflora ans Pollen-Wiki senden |
Stebler Th., Impatiens parviflora, Pollen-Wiki, https://pollen.tstebler.ch/MediaWiki/index.php?title=Impatiens_parviflora (13. Dez. 2019).
Pollenkorndurchmesser. VerySmall < 15; Small 15 bis 25; Medium 26 bis 50; Large 51 bis 100; VeryLarge > 100 μm.
Einteilung der Pollenkörner nach Art, Aussehen und Anordnung der Aperturen.
Verhältnis des aequatorialen zum polaren Pollenkorndurchmesser: Peroblat < 0.5; Oblat 0.5 - 0.75; Sphäroid 0.75 - 1.33; Prolat 1.33 - 2.0; Perprolat > 2.0.
Das Pollenkorn hat identische Nord- und Südpole. Der Äquator ist eine der Symmetrieebenen. Siehe auch Heteropolar.
Masche eines Netzes. Dieses besteht aus dem Lumen des Netzes und der Hälfte der begrenzenden Wände.
Zu Deutsch auch Kolpus. Langgestreckte, spaltförmige Apertur. Mindestens doppelt so lang wie breit.
Äussere, hauptsächlich aus Sporopollenin gebildete Wand des Pollenkorns. Besteht aus der Ektexine und der Endexine. Sehr widerstandsfähig und meist auch resistent gegen Acetolyse. Zeigt die arttypischen Skulpturen und weist Oeffnungen (Aperturen, Poren oder Keimfalten) für den Austritt des Pollenschlauchs auf. Siehe Grafik Aufbau der Pollenwand.