Pollenwiki-rot.png

Dianthus deltoides: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Pollen-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 9: Zeile 9:
| pkd ={{PK33}}, 33.8 Caryophyllaceae p.p., 33.8.11 Dianthus
| pkd ={{PK33}}, 33.8 Caryophyllaceae p.p., 33.8.11 Dianthus
| pk  =Periporat
| pk  =Periporat
| bm  =Rund bis polygonal, sphäroid/isodiametrisch, periporat, pantoaperturat, reticulat. Die Aperturmembranen sind operculat ornamentiert. Anzahl Poren >6. Die Poren sind meist schön rund, Porendurchmesser ca. 10 μm. Mittlerer Porenabstand ca. 22.5 μm. [[Category:TypOperculat]]
| bm  =Rund bis polygonal, sphäroid/isodiametrisch, periporat, pantoaperturat, reticulat bis verrucat. Die Aperturmembranen sind operculat ornamentiert. Anzahl Poren >6. Die Poren sind meist schön rund, Porendurchmesser ca. 10 μm. Mittlerer Porenabstand ca. 22.5 μm. [[Category:TypOperculat]]
| nr  =24-069
| nr  =24-069
}}
}}

Version vom 29. Mai 2022, 13:39 Uhr

Dianthus(12 S, 18 D)
VDianthus deltoides.JPG Familie: Caryophyllaceae (Nelkengewächse)
Deutscher Name: Heide-Nelke
Pollengrösse: μm (Large)
Pollenklasse: 33 Periporatae, 33.8 Caryophyllaceae p.p., 33.8.11 Dianthus
Pollen: Rund bis polygonal, sphäroid/isodiametrisch, periporat, pantoaperturat, reticulat bis verrucat. Die Aperturmembranen sind operculat ornamentiert. Anzahl Poren >6. Die Poren sind meist schön rund, Porendurchmesser ca. 10 μm. Mittlerer Porenabstand ca. 22.5 μm.
Präparatenummer: 24-069
Diskussion: Kommentare und Hinweise zu Dianthus deltoides ans Pollen-Wiki senden


Stebler Th., Dianthus deltoides, In: Pollen-Wiki (01. Jun. 2024), https://pollen.tstebler.ch/MediaWiki/index.php?title=Dianthus_deltoides .