Minuartia capillacea: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
}} | }} | ||
<gallery widths=640px heights=512px mode="nolines" perrow={0}> | <gallery widths=640px heights=512px mode="nolines" perrow={0}> | ||
|Pollen von {{PAGENAME}} | File:Minuartia capillacea.jpg|Pollen von {{PAGENAME}} | ||
</gallery> | </gallery> | ||
{{Zitieren}} | {{Zitieren}} |
Aktuelle Version vom 17. August 2021, 17:15 Uhr
Familie: | Caryophyllaceae (Nelkengewächse) | |
Deutscher Name: | Feinblättrige Miere | |
Pollengrösse: | 35 (31.4-39.8) μm (Medium) | |
Pollenklasse: | 33 Periporatae, 33.8 Caryophyllaceae, 33.8.5 Cerastium-Typ | |
Pollen: | Rund bis polygonal, sphäroid/isodiametrisch, isopolar, periporat/pantoporat, reticulat. Die Poren sind grob ornamentiert und meist mit einem Keimdeckel (operculat) versehen. Der Porendurchmesser liegt bei etwa 7 (5.9-8.9) μm. Ca. 6-12 Poren. | |
Präparatenummer: | 24-018 | |
Diskussion: | Kommentare und Hinweise zu Minuartia capillacea ans Pollen-Wiki senden |
Stebler Th., Minuartia capillacea, In: Pollen-Wiki (04. Apr. 2025), https://pollen.tstebler.ch/MediaWiki/index.php?title=Minuartia_capillacea .