Eryngium zabelii: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
K (Textersetzung - „Pollen:“ durch „“) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
| pkd ={{PK14}}, 14.11 Apiaceae, 14.11.2 Eryngium | | pkd ={{PK14}}, 14.11 Apiaceae, 14.11.2 Eryngium | ||
| pk =Tricolporat-psilat | | pk =Tricolporat-psilat | ||
| bm = Rund bis leicht dreieckig, prolat (PoFormI ca. 1.73), verrucat, kontrastarm. Poren sind teilweise leicht ornamentiert. Porendurchmesser ca. 6.8 μm. Colpi meist kurz und eng, nicht immer deutlich sichtbar. [[Category:TypProlat]] | | bm =Rund bis leicht dreieckig, prolat (PoFormI ca. 1.73), verrucat, kontrastarm. Poren sind teilweise leicht ornamentiert. Porendurchmesser ca. 6.8 μm. Colpi meist kurz und eng, nicht immer deutlich sichtbar. [[Category:TypProlat]] | ||
| nr =7-077 | | nr =7-077 | ||
}} | }} | ||
[[File:Eryngium zabelii.jpg|Eryngium zabelii | [[File:Eryngium zabelii.jpg|Pollen von Eryngium zabelii]] | ||
{{Zitieren}} |
Version vom 30. Juni 2018, 11:22 Uhr
Familie: | Apiaceae (Doldengewächse) | |
Deutscher Name: | Garten-Mannstreu, Garten-Männertreu | |
Pollengrösse: | 39 (37.1-40.1) μm (Medium) | |
Pollenklasse: | 14 Tricolporatae mit psilaten, scabraten, verrucaten oder microverrucaten Skulpturen, 14.11 Apiaceae, 14.11.2 Eryngium | |
Pollen: | Rund bis leicht dreieckig, prolat (PoFormI ca. 1.73), verrucat, kontrastarm. Poren sind teilweise leicht ornamentiert. Porendurchmesser ca. 6.8 μm. Colpi meist kurz und eng, nicht immer deutlich sichtbar. | |
Präparatenummer: | 7-077 | |
Diskussion: | Kommentare und Hinweise zu Eryngium zabelii ans Pollen-Wiki senden |
Stebler Th., Eryngium zabelii, In: Pollen-Wiki (21. Mai 2025), https://pollen.tstebler.ch/MediaWiki/index.php?title=Eryngium_zabelii .