Pollenwiki-rot.png

Fuchsia boliviana: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Pollen-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „Pollen:“ durch „“)
Zeile 9: Zeile 9:
| pkd={{PK31}}
| pkd={{PK31}}
| pk=Triporat
| pk=Triporat
| bm=Pollen: Dreieckig, oblat (PoFormI ca. 0.64), isopolar, psilat. Auf den ersten Blick diporat; ganz selten liegen die PK so, dass die dritte Pore erahnt werden kann. Mit Viscinfäden (=Klebefäden aus Sporopollenin). Anulus um Pore. Porenradius ca. 6.1 (5.6-6.6) μm. [[Category:TypViscin]]
| bm= Dreieckig, oblat (PoFormI ca. 0.64), isopolar, psilat. Auf den ersten Blick diporat; ganz selten liegen die PK so, dass die dritte Pore erahnt werden kann. Mit Viscinfäden (=Klebefäden aus Sporopollenin). Anulus um Pore. Porenradius ca. 6.1 (5.6-6.6) μm. [[Category:TypViscin]]
| nr=4-085
| nr=4-085
}}
}}
[[File:Fuchsia boliviana (1).jpg|Pollen von Fuchsia boliviana]][[File:Fuchsia boliviana (2).jpg|Fuchsia boliviana (2).jpg]]
[[File:Fuchsia boliviana (1).jpg|Pollen von Fuchsia boliviana]][[File:Fuchsia boliviana (2).jpg|Fuchsia boliviana (2).jpg]]
{{Zitieren}}
{{Zitieren}}

Version vom 10. Mai 2018, 20:57 Uhr

Fuchsia(9 S, 15 D)
VFuchsia boliviana.JPG Familie: Onagraceae (Nachtkerzengewächse)
Deutscher Name: Bolivianische Fuchsie
Pollengrösse: 74 (72.0-77.1) μm (Large)
Pollenklasse: 31 Triporatae
Pollen: Dreieckig, oblat (PoFormI ca. 0.64), isopolar, psilat. Auf den ersten Blick diporat; ganz selten liegen die PK so, dass die dritte Pore erahnt werden kann. Mit Viscinfäden (=Klebefäden aus Sporopollenin). Anulus um Pore. Porenradius ca. 6.1 (5.6-6.6) μm.
Präparatenummer: 4-085
Diskussion: Kommentare und Hinweise zu Fuchsia boliviana ans Pollen-Wiki senden


Pollen von Fuchsia bolivianaFuchsia boliviana (2).jpg

Stebler Th., Fuchsia boliviana, In: Pollen-Wiki (01. Jun. 2024), https://pollen.tstebler.ch/MediaWiki/index.php?title=Fuchsia_boliviana .