Pollenwiki-rot.png

Clematis connata: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „Pollen:“ durch „“)
Zeile 9: Zeile 9:
| pkd={{PK13}}, 13.32 Ranunculus acris-Typ
| pkd={{PK13}}, 13.32 Ranunculus acris-Typ
| pk=Tricolpat-psilat
| pk=Tricolpat-psilat
| bm=Pollen: Rundlich bis leicht dreieckig, sphäroid (PoFormI ca. 0.91; 0.85-0.99), isopolar, verrucat. Die Aperturemembranen sind körnig ornamentiert. Mittelgrosses Polarfeld (PolFeldI ca. 0.30; 0.26-0.35). Es liegen 2 verschiedene Pollengrössen vor: um 27 &mu;m und seltener um 36 (31.1-39.5) &mu;m. Die grösseren PK sind meist syncolpat (aber auch tricolpat).  Eine erneute Grössenbestimmung aus Präparat 18-008-1 (selbe Pflanze, je 50 Pollen) ergab für die tricolpaten Pollen einen Durchmesser von 27 (23.3-32.2, CV% 6.80) &mu;m und für die syncolpaten einen Durchmesser von 36 (27.0-40.7, CV% 8.11) &mu;m. Es scheint hier ein Dimorphismus vorzuliegen. Auch bei anderen Ranunculaceae (z.Bsp. Helleborus, Ranunculus) erwähnt Erdtman "occasionally...syncolpate" oder Blackmore für Clematis "...pantocolpate..." <ref>Blackmore S et al, Palynology and Systematics of Ranunculiflorae, in Systematics and Evolution of the Ranunculiflorae (Jensen U, Kadereit JW eds), Plant systematics and evolution, Supplement 9 (1995), Springer Verlag, Wien, p. 71-82 (page 78)</ref>.  [[Category:TypDimorphismus]] [[Category:Syncolpat]]
| bm= Rundlich bis leicht dreieckig, sphäroid (PoFormI ca. 0.91; 0.85-0.99), isopolar, verrucat. Die Aperturemembranen sind körnig ornamentiert. Mittelgrosses Polarfeld (PolFeldI ca. 0.30; 0.26-0.35). Es liegen 2 verschiedene Pollengrössen vor: um 27 &mu;m und seltener um 36 (31.1-39.5) &mu;m. Die grösseren PK sind meist syncolpat (aber auch tricolpat).  Eine erneute Grössenbestimmung aus Präparat 18-008-1 (selbe Pflanze, je 50 Pollen) ergab für die tricolpaten Pollen einen Durchmesser von 27 (23.3-32.2, CV% 6.80) &mu;m und für die syncolpaten einen Durchmesser von 36 (27.0-40.7, CV% 8.11) &mu;m. Es scheint hier ein Dimorphismus vorzuliegen. Auch bei anderen Ranunculaceae (z.Bsp. Helleborus, Ranunculus) erwähnt Erdtman "occasionally...syncolpate" oder Blackmore für Clematis "...pantocolpate..." <ref>Blackmore S et al, Palynology and Systematics of Ranunculiflorae, in Systematics and Evolution of the Ranunculiflorae (Jensen U, Kadereit JW eds), Plant systematics and evolution, Supplement 9 (1995), Springer Verlag, Wien, p. 71-82 (page 78)</ref>.  [[Category:TypDimorphismus]] [[Category:Syncolpat]]
| nr=18-008, 18-008-1
| nr=18-008, 18-008-1
}}
}}