Begonia imperialis var. imperialis: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
| pkd ={{PK19}} | | pkd ={{PK19}} | ||
| pk =Tricolporat-striat | | pk =Tricolporat-striat | ||
| bm =Pollen: Rund, prolat (PoFormI ca. 1.30), isopolar, striat. Die Poren und teiweise auch die Colpi sind körnig ornamentiert. | | bm =Pollen: Rund, prolat (PoFormI ca. 1.30), isopolar, striat. Die Poren und teiweise auch die Colpi sind körnig ornamentiert. Kleines Polarfeld bis keines, da die Colpi am Pol oft zusammenlaufen. Porendurchmesser ca. 3.2 (2.8-3.9) μm. [[Category:TypProlat]] | ||
| nr=10-095 | | nr=10-095 | ||
}} | }} | ||
[[File:Begonia imperialis var imperialis.jpg|Pollen von Begonia imperialis var imperialis]] | [[File:Begonia imperialis var imperialis.jpg|Pollen von Begonia imperialis var imperialis]] | ||
{{Zitieren}} | {{Zitieren}} |
Version vom 25. März 2018, 16:40 Uhr
Familie: | Begoniaceae (Schiefblattgewächse) | |
Deutscher Name: | Grosse Kaiserbegonie | |
Pollengrösse: | 16 (15.0-17.7); 12 (11.5-13.5) μm (Small) | |
Pollenklasse: | 19 Tricolporatae mit striaten, striat-reticulaten oder rugulaten Skulpturen | |
Pollen: | Pollen: Rund, prolat (PoFormI ca. 1.30), isopolar, striat. Die Poren und teiweise auch die Colpi sind körnig ornamentiert. Kleines Polarfeld bis keines, da die Colpi am Pol oft zusammenlaufen. Porendurchmesser ca. 3.2 (2.8-3.9) μm. | |
Präparatenummer: | 10-095 | |
Diskussion: | Kommentare und Hinweise zu Begonia imperialis var. imperialis ans Pollen-Wiki senden |
Stebler Th., Begonia imperialis var. imperialis, In: Pollen-Wiki (06. Apr. 2025), https://pollen.tstebler.ch/MediaWiki/index.php?title=Begonia_imperialis_var._imperialis .