Pollenwiki-rot.png

Crossandra fortuna: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Monographie | pfb =v{{PAGENAME}}.JPG | fa =Acanthaceae | fad =Akanthusgewächse | nad =Tapirblume | mu =81 (71.0-100.8) | size=Large | pkd ={{PK13}} | pk…“)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 8: Zeile 8:
| pkd ={{PK13}}
| pkd ={{PK13}}
| pk  =Tricolpat-psilat
| pk  =Tricolpat-psilat
| bm  =Stäbchenförmig, am Aequator leicht eingeschnürt, prolat (PoFormI ca. 2.67; 2.12-3.38), isopolar (?), tricolpat, scabrat bis rugulat (schwierig zu erkennen). Die Aperturmembranen sind oft körnig ornamentiert. Lange Colpi. Das PK ist am Aequator leicht eingeschnürt. Viel Pollenkitt. Viele, bereits eingetrocknete und geschrumpfte PK vorhanden; deren Grösse liegt bei etwa 65 μm. [[Category:TypProlat]][[Category:TypPollenkitt]]
| bm  =Stäbchenförmig, am Aequator leicht eingeschnürt, prolat (PoFormI ca. 2.67; 2.12-3.38), isopolar (?), tricolpat, scabrat bis rugulat (schwierig zu erkennen). Die Aperturmembranen sind oft körnig ornamentiert. Lange Colpi. Viel Pollenkitt. Viele, bereits eingetrocknete und geschrumpfte PK vorhanden; deren Grösse liegt bei etwa 65 μm. [[Category:TypProlat]][[Category:TypPollenkitt]]
| nr  =20-078
| nr  =20-078
}}
}}
|Pollen von {{PAGENAME}}]]
|Pollen von {{PAGENAME}}]]
{{Zitieren}}
{{Zitieren}}