Glossar: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
K (→A) |
||
(73 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 22: | Zeile 22: | ||
<div id="A"></div> | <div id="A"></div> | ||
;Acetolyse | ;Acetolyse | ||
:In der | :In der Palynologie oft verwendete Aufbereitungsart für Pollenkörner. Dabei wird das PK mit einem Gemisch aus Essigsäureanhydrid und konzentrierter Schwefelsäure (9+1) behandelt. Es bleibt danach praktisch nur das Pollengerüst aus Sporopollenin übrig. Durch die Acetolyse wird der Inhalt des Pollenkorns zerstört und der Zellinhalt und die Intine werden aufgelöst. Zudem reinigt sie die Pollenoberflächen. Die PK werden durch diese Behandlung leicht [[:Category:TypAcetolyse|braun]]. | ||
;aequatorial | ;aequatorial | ||
:Der Äquator des Pollenkorns ist gegen den Beobachter gerichtet. | :Der Äquator des Pollenkorns ist gegen den Beobachter gerichtet. | ||
;angular | ;angulaperturat | ||
;angular | |||
<div id="angular"></div> | <div id="angular"></div> | ||
:PK in Polansicht dreieckig bis polygonal, radial symmetrisch mit geraden Seiten. Die Aperturen befinden sich in den Winkeln. Siehe auch [[#semiangular|semiangular]].<br>[[File:Angular.jpg|90px]]<br> | |||
<br> | <br> | ||
;Anulus | ;Anulus | ||
;Annulus | |||
;Anuli | ;Anuli | ||
;anulat | ;anulat | ||
:Gebiet, das eine Pore wallförmig umgibt (anulat). Meist eine Verdickung oder Ausdünnung der | :Gebiet, das eine Pore wallförmig umgibt (anulat). Meist eine Verdickung oder Ausdünnung der Exine. Siehe auch bei [[#M|Margo]]. | ||
; Apertur | ; Apertur | ||
Zeile 42: | Zeile 43: | ||
;Aperturmembrane | ;Aperturmembrane | ||
:Teil der | :Teil der Pollenwand, die unter der Aperturöffnung liegt. Diese kann ornamentiert oder nicht ornamentiert sein. | ||
== B == | == B == | ||
Zeile 59: | Zeile 60: | ||
:Keulenförmige Skulptur der Exine. Länger als 1 μm und länger als der eigene Durchmesser. Am Ende verdickt.<br>[[File:Clavatz.jpg|90px]]<br> | :Keulenförmige Skulptur der Exine. Länger als 1 μm und länger als der eigene Durchmesser. Am Ende verdickt.<br>[[File:Clavatz.jpg|90px]]<br> | ||
;clypeat | |||
:Die Exine ist in einzelne Schilde bzw. inselartig über das Pollenkorn verteilt. Siehe [[:Kategorie:TypClypeat|Typ clipeat]]<br>[[File:clypeat.jpg|90px]] | |||
;colporat | ;colporat | ||
Zeile 110: | Zeile 113: | ||
<div id="G"></div> | <div id="G"></div> | ||
;gemmat | ;gemmat | ||
:Dickere, punktförmige Skulpturen. Grösster Durchmesser etwa so gross wie die Höhe. Meist über 1 μm. Siehe auch scabrat.<br>[[File:Gemmat.jpg|90px]]<br> | :Dickere, punktförmige Skulpturen. Grösster Durchmesser etwa so gross wie die Höhe. Meist über 1 μm. Siehe auch scabrat.<br>[[File:Gemmat (1).jpg|212px]][[File:Gemmat.jpg|90px]]<br> | ||
;Grösse | |||
:Die Grösse des Pollenkorns wird ohne grössere Skulpuren gemessen. Diese Vorgabe wird im Pollen-Wiki nicht immer eingehalten. | |||
;Gürtelfurche | ;Gürtelfurche | ||
:(Ringfurche) Aequatoriale, um das Pollenkorn herumführende, deutlich sichtbare Abgrenzung. In der Literatur auch Cingulum, Endocingulum oder zonorat genannt. Zu finden v.a. bei Anchusa- und Pulmonaria-Arten. <br>[[File:Guertel2.jpg| | :(Ringfurche) Aequatoriale, um das Pollenkorn herumführende, deutlich sichtbare Abgrenzung. In der Literatur auch Cingulum, Endocingulum oder zonorat genannt. Zu finden v.a. bei Anchusa- und Pulmonaria-Arten. <br>[[File:Guertel2.jpg|120px]]<br> | ||
== H == | == H == | ||
Zeile 135: | Zeile 139: | ||
;Intine | ;Intine | ||
:Innenschicht des PK. Liegt der Exine dicht an. Semipermeable Membran die aus Pektinverbindungen und Cellulose besteht und das Cytoplasma des PK gegen die Endexine abgrenzt. Aus dieser meist dünnen, zarten Wand, die oft an den Poren oder Keimfalten aus der Exine hervortritt, geht später der Pollenschlauch hervor. Die Intine wird durch Fuchsin nicht angefärbt. | :Innenschicht des PK. Liegt der Exine dicht an. Semipermeable Membran die aus Pektinverbindungen und Cellulose besteht und das Cytoplasma des PK gegen die Endexine abgrenzt. Aus dieser meist dünnen, zarten Wand, die oft an den Poren oder Keimfalten aus der Exine hervortritt, geht später der Pollenschlauch hervor. Die Intine wird durch Fuchsin nicht angefärbt. | ||
;isodiametrisch | |||
:Der äquatoriale Durchmesser des PK entspricht etwa dem des polaren Durchmessers. | |||
;isopolar | ;isopolar | ||
Zeile 153: | Zeile 160: | ||
:Ausgedünnter Bereich in der Exine um eine Apertur herum. Bei folgenden Gattungen zu finden: Polygala und Ribes.<br>[[File:Lacuna.jpg|Lacuna.jpg]]<br> | :Ausgedünnter Bereich in der Exine um eine Apertur herum. Bei folgenden Gattungen zu finden: Polygala und Ribes.<br>[[File:Lacuna.jpg|Lacuna.jpg]]<br> | ||
;lalongat | |||
:Apertur in Richtung Aequator gestreckt. Siehe auch lolongat. | |||
;LM | ;LM | ||
:Lichtmikroskop. | :Lichtmikroskop. | ||
;lobat | ;lobat | ||
: | :Ausbeulungen zwischen den Aperturen. Im Pollen-Wiki oft rosettenförmig genannt.<br>[[File:lobat-1.jpg|95px|Gunnera manicata]][[File:lobat-2.jpg|90px|Pinguicula agnata]] | ||
;lolongat | |||
:Apertur in Richtung Pol bzw. entlang dem Meridian gestreckt. Siehe auch lalongat. | |||
;lophat | ;lophat | ||
:Fenestrat. | :siehe Fenestrat. | ||
== M == | == M == | ||
Zeile 176: | Zeile 186: | ||
;Muri | ;Muri | ||
:Wand eines Brochus (reticulat). | :Wand eines Brochus (reticulat). | ||
== N == | |||
;Nexine | |||
:Teil der Exine auf der die Sexine mit ihren Skupturen aufsitzt (non sculptured exine). Dieser Term wird vor allem in der Lichmikroskopie benutzt.<br>[[File:Mentha aquatica (1).jpg|210px]]<br> | |||
== O == | == O == | ||
Zeile 201: | Zeile 216: | ||
;perprolat | ;perprolat | ||
:Das Pollenkorn ist mehr als doppelt so lange wie breit. PoFormI >2.<br>[[File:Perprolat.jpg|90px]]<br> | :Das Pollenkorn ist mehr als doppelt so lange wie breit. PoFormI >2.<br>[[File:Perprolat.jpg|90px]]<br> | ||
<br> | |||
;planaperturat | |||
:Die Apperturen befinden sich zwischen den Winkeln. Siehe auch [[#angular|angular]]<br>[[Datei:Euphorbia verrucosa a (3).jpg|90px]]<br> | |||
;PK | ;PK | ||
:Pollenkorn | :Pollenkorn | ||
:Pollenkörner | |||
;plikat | ;plikat | ||
Zeile 244: | Zeile 263: | ||
;Pollinarium | ;Pollinarium | ||
;Pollinium | ;Pollinium | ||
; | ;Pollinien | ||
:Der ganze Inhalt der Antheren ist zu einem grösseren Gebilde 'verklebt', dem Pollinium. Das Pollinar besteht aus 2 Pollinien die durch das Corpusculum verbunden sind. Diese Form der Antheren kommt u.a. bei den Apocynaceae, den Asclepiadaceae und den Orchidaceae vor.<br>[[File:Pollinarium.jpg|90px]]<br> | :Der ganze Inhalt der Antheren ist zu einem grösseren Gebilde 'verklebt', dem Pollinium. Das Pollinar besteht aus 2 Pollinien die durch das Corpusculum verbunden sind. Diese Form der Antheren kommt u.a. bei den Apocynaceae, den Asclepiadaceae und den Orchidaceae vor.<br>[[File:Pollinarium.jpg|90px]]<br> | ||
Zeile 292: | Zeile 311: | ||
;Sexine | ;Sexine | ||
:Äusserer Teil der Exine. | :Äusserer Teil der Exine mit den Skulpturen (sculptured exine). Dieser Term wird vor allem in der Lichmikroskopie benutzt. Sieha auch Nexine.<br>[[File:Mentha aquatica (1).jpg|210px]]<br> | ||
;Skulpturen | ;Skulpturen | ||
Zeile 319: | Zeile 338: | ||
:Beispiele sind [[:Cuphea ignea]], [[:Passiflora caerulea]] oder [[:Corydalis ophiocarpa]]. | :Beispiele sind [[:Cuphea ignea]], [[:Passiflora caerulea]] oder [[:Corydalis ophiocarpa]]. | ||
:[[File:Syncolpat1.jpg|90px]][[File:Syncolpat3.jpg|90px]][[File:Syncolpat2.jpg|89px]]<br> | :[[File:Syncolpat1.jpg|90px]][[File:Syncolpat3.jpg|90px]][[File:Syncolpat2.jpg|89px]]<br> | ||
== T == | == T == | ||
Zeile 367: | Zeile 385: | ||
;Viscin | ;Viscin | ||
:Acetolyseresistenter Faden aus Sporopollenin der mehrere Pollenkörner zusammenhält und diese dann so an die Borsten von bestäubenden Insekten anhaftet. Er kommt nur in wenigen Pflanzenfamilien vor (Caesalpiniaceae, Ericaceae und Onagraceae [v.a. Fuchsia]). Entspringt der Exine.<br>[[File:Viscin.jpg|90px]]<br> | :Acetolyseresistenter Faden aus Sporopollenin der mehrere Pollenkörner zusammenhält und diese dann so an die Borsten von bestäubenden Insekten anhaftet. Er kommt nur in wenigen Pflanzenfamilien vor (Caesalpiniaceae, Ericaceae und Onagraceae [v.a. Fuchsia]). Entspringt der Exine.<br>[[File:Viscin.jpg|90px]]<br> | ||
<references /> | |||
{{Zitieren}} | {{Zitieren}} |
Version vom 20. April 2024, 12:57 Uhr
Dieses Glossar erklärt pollenkundliche Fachbegriffe. Ich versuche, die Erklärungen so einfach wie möglich zu halten. Dies geht etwas zu Lasten der exakten, wissenschaftlichen Definition. Gute Erklärungen mit entsprechenden Abbildungen findet man in Halbritter Heidemarie et al., Illustrated Pollen Terminology (Open access, PDF).
- Einen Auszug aus Hesse et al. stellt PalDat mit den "Tools for Pollen Description" zur Verfügung
- Hier geht es zum ausführlichen Glossar der Universität Bern
- Glossar aus dem Handbook for laboratory technicians (AtmosNet)
- Glossary of pollen and spore terminology, Punt W. et al.
- Pollen-Wiki PDF-File mit Einführung, Kategorien, Ausrüstung, Honig und Glossar
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z |
A
- Acetolyse
- In der Palynologie oft verwendete Aufbereitungsart für Pollenkörner. Dabei wird das PK mit einem Gemisch aus Essigsäureanhydrid und konzentrierter Schwefelsäure (9+1) behandelt. Es bleibt danach praktisch nur das Pollengerüst aus Sporopollenin übrig. Durch die Acetolyse wird der Inhalt des Pollenkorns zerstört und der Zellinhalt und die Intine werden aufgelöst. Zudem reinigt sie die Pollenoberflächen. Die PK werden durch diese Behandlung leicht braun.
- aequatorial
- Der Äquator des Pollenkorns ist gegen den Beobachter gerichtet.
- angulaperturat
- angular
- PK in Polansicht dreieckig bis polygonal, radial symmetrisch mit geraden Seiten. Die Aperturen befinden sich in den Winkeln. Siehe auch semiangular.
- Anulus
- Annulus
- Anuli
- anulat
- Gebiet, das eine Pore wallförmig umgibt (anulat). Meist eine Verdickung oder Ausdünnung der Exine. Siehe auch bei Margo.
- Apertur
- (Keimpore) Sichtbare, potentielle Austrittsöffnung für einen Pollenschlauch. Oeffnung oder dünnere Zone der Exine. Oft in charakteristischen Mustern angeordnet.
- Aperturmembrane
- Teil der Pollenwand, die unter der Aperturöffnung liegt. Diese kann ornamentiert oder nicht ornamentiert sein.
B
- baculat
- Stäbchenförmige Skulptur der Exine. Länger als 1 μm und länger als der eigene Durchmesser. Nicht eingeschnürt oder verdickt.
- Brochus
- Brochi
- Masche eines Netzes. Dieses besteht aus dem Lumen des Netzes und der Hälfte der begrenzenden Wände.
C
- clavat
- Keulenförmige Skulptur der Exine. Länger als 1 μm und länger als der eigene Durchmesser. Am Ende verdickt.
- clypeat
- Die Exine ist in einzelne Schilde bzw. inselartig über das Pollenkorn verteilt. Siehe Typ clipeat
- colporat
- Beide Aperturtypen (Kolpen und Poren) finden sich in einer Apertur.
- Colpus
- Colpi
- Zu Deutsch auch Kolpus. Langgestreckte, spaltförmige Apertur. Mindestens doppelt so lang wie breit.
- Columellae
- Säulenförmige Skulpturelemente zwischen dem Tectum und der Endexine.
- Costa
- Costae
- Verdickung der Endexine um eine Apertur herum.
E
- Ektexine
- Aeusserer Teil der Exine. Kann mit Fuchsinlösung violett bis rosa angefärbt werden. Ethält das Tectum, die Columellae und die Fussschicht. Siehe Grafik Aufbau der Pollenwand.
- Endexine
- Der untere Teil der Exine. Wird durch Fuchsinlösung nicht angefärbt. Siehe Grafik Aufbau der Pollenwand.
- Exine
- Äussere, hauptsächlich aus Sporopollenin gebildete Wand des Pollenkorns. Besteht aus der Ektexine und der Endexine. Sehr widerstandsfähig und meist auch resistent gegen Acetolyse. Zeigt die arttypischen Skulpturen und weist Oeffnungen (Aperturen, Poren oder Keimfalten) für den Austritt des Pollenschlauchs auf. Siehe Grafik Aufbau der Pollenwand.
F
- fenestrat
- (auch lophat) PK bei dem rundliche oder eckige Teile der Ektexine (siehe Exine) fehlen und dort eine Art Fenster bilden.
- fossulat
- längere, unregelmässig verteilte Rinnen in der Exine (rissig). Im Gegensatz zu den foveolaten, kreisförmigen Öffnungen.
- foveolat
- Auf den Collumnellae aufsitzende runde oder ovale Löcher (grubig), die durch einen mindestens 1 μm breiten Spalt voneinander getrennt sind. Der Abstand zwischen 2 Elementen ist jeweils grösser als deren Durchmesser.
- Fuchsin
- Farbstoff zur Pollenfärbung. Der Farbstoff ist direkt in der Glyceringelatine (nach Kaiser, Fuchsin 0.007%) gelöst.
- Fussschicht
- Die innerste Schicht der Ektexine. Darauf folgt gegen innen dann die Endexine. Siehe Grafik Aufbau der Pollenwand.
G
- gemmat
- Dickere, punktförmige Skulpturen. Grösster Durchmesser etwa so gross wie die Höhe. Meist über 1 μm. Siehe auch scabrat.
- Grösse
- Die Grösse des Pollenkorns wird ohne grössere Skulpuren gemessen. Diese Vorgabe wird im Pollen-Wiki nicht immer eingehalten.
- Gürtelfurche
- (Ringfurche) Aequatoriale, um das Pollenkorn herumführende, deutlich sichtbare Abgrenzung. In der Literatur auch Cingulum, Endocingulum oder zonorat genannt. Zu finden v.a. bei Anchusa- und Pulmonaria-Arten.
H
- heteropolar
- Die beiden Pole des Pollenkorns sind unterschiedlich geformt. Das PK ist oft ei- bzw. maiskornförmig. Siehe auch isopolar. Beispiel: Echium vulgare
- homobrochat
- Die Brochi eines Netzes sind mehr oder weniger gleich gross.
- heterobrochat
- Die Brochi eines Netzes sind unterschiedlich gross.
I
- intectat
- Pollenkorn ohne Tectum aber mit sichtbaren Skulpturen (Columellae) der Exine.
- Intine
- Innenschicht des PK. Liegt der Exine dicht an. Semipermeable Membran die aus Pektinverbindungen und Cellulose besteht und das Cytoplasma des PK gegen die Endexine abgrenzt. Aus dieser meist dünnen, zarten Wand, die oft an den Poren oder Keimfalten aus der Exine hervortritt, geht später der Pollenschlauch hervor. Die Intine wird durch Fuchsin nicht angefärbt.
- isodiametrisch
- Der äquatoriale Durchmesser des PK entspricht etwa dem des polaren Durchmessers.
- isopolar
- Das Pollenkorn hat identische Nord- und Südpole. Der Äquator ist eine der Symmetrieebenen. Siehe auch Heteropolar.
K
- Keimhof
- (Vestibulum) Offener Vorhof innerhalb der Pore. Vom Innern des Pollenkorns durch Auftrennung der Exineschichten abgegrenzt. Vor allem bei Alnus, Betula, und Corylus-Arten.
- Keimpore
- Apertur
L
- Lacuna
- Lacunae
- Ausgedünnter Bereich in der Exine um eine Apertur herum. Bei folgenden Gattungen zu finden: Polygala und Ribes.
- lalongat
- Apertur in Richtung Aequator gestreckt. Siehe auch lolongat.
- LM
- Lichtmikroskop.
- lolongat
- Apertur in Richtung Pol bzw. entlang dem Meridian gestreckt. Siehe auch lalongat.
- lophat
- siehe Fenestrat.
M
- Margo
- Ausgedünnte oder verdickte längliche Fläche der Exine um einen Colpus oder eine Pore herum.
- micro
- Alle sichtbaren Skulpturelemente, die kleiner als 1 μm sind. Ueberbegriff auch scabrat.
- Murus
- Muri
- Wand eines Brochus (reticulat).
N
- Nexine
- Teil der Exine auf der die Sexine mit ihren Skupturen aufsitzt (non sculptured exine). Dieser Term wird vor allem in der Lichmikroskopie benutzt.
O
- Oncus
- Onci
- Verdickung der Intine unter der Aperturöffnung, die dort einen kleine Hof formt. Siehe auch Vestibulum.
P
- Palynologie
- Pollenkunde
- perforat
- Pollenwand mit kleinen Löchern, die kleiner als 1 μm im Durchmesser sind. Im LM oft schwer zu erkennen.
- planaperturat
- Die Apperturen befinden sich zwischen den Winkeln. Siehe auch angular
- PK
- Pollenkorn
- Pollenkörner
- plikat
- Parallele, rippenartige Falten, die von Pol zu Pol reichen.
- Polarfeld
- Region am und um die Pole des Pollenkorns, die durch benachbarte Colpispitzen oder Porenränder begrenzt wird.
- Polarfeldindex
- PolFeldI
- Polarfeldindex: P/aequatorialen Pollenkorndurchmesser. Klein < 0.25; Mittelgross 0.25 - 0.5; Gross >0.5 - 0.74; Sehr gross > 0.75.
- Pollenformindex
- PoFormI
- P/E-Ratio
- Verhältnis des polaren zum aequatorialen Pollenkorndurchmesser: Peroblat < 0.5; Oblat 0.5 - 0.75; Sphäroid 0.75 - 1.33; Prolat 1.33 - 2.0; Perprolat > 2.0.
- Pollengrösse
- Pollenkorndurchmesser. VerySmall < 15; Small 15 bis 25; Medium 26 bis 50; Large 51 bis 100; VeryLarge > 100 μm.
- Pollenkitt
- Ölige, klebrige Tropfen aus Lipoiden und Carotinoiden. "Klebt" die Pollenkörner an den Bestäuber. Pollenkitt wird nur von den Angiospermen gebildet, kann jedoch auch fehlen. Wird in den Plastiden der Antherenwand gebildet.
- Pollenklasse
- Einteilung der Pollenkörner nach Art, Aussehen und Anordnung der Aperturen.
- Pollenkorn
- Das Pollenkorn besteht aus der Pollenwand und aus meist 2 Zellen. Die grosse, vegetative Zelle bildet bei der Keimung den Pollenschlauch. Die kleine, generative Zelle bildet nach der Zellteilung die beiden Spermazellen.
- Pollenschlauch
- Nach der Bestäubung wächst durch die Apertur der Pollenschlauch durch den Griffel bis zur Eizelle.
- Pollenwand
- Vollbild
- Pollinarium
- Pollinium
- Pollinien
- Der ganze Inhalt der Antheren ist zu einem grösseren Gebilde 'verklebt', dem Pollinium. Das Pollinar besteht aus 2 Pollinien die durch das Corpusculum verbunden sind. Diese Form der Antheren kommt u.a. bei den Apocynaceae, den Asclepiadaceae und den Orchidaceae vor.
- porat
- Besitzt Poren.
- Porenabstand
- Abstand von Porenmitte zu Porenmitte.
- psilat
- Pollenkorn mit glatter Oberfläche bzw. ohne sichtbare Skulpturen.
R
- rugulat
- Längliche (>1 μm) und unregelmässig angeordnete Skulpturen der Exine. Nicht striat und nicht reticulat.
S
- scabrat
- Punktförmige Exineskulpturen mit kleinen , punktartigen Skulpturelementen (<1 μm) oder andersförmige, kleine Skulpturen, die im LM noch knapp erkennbar sind. Meist oft eine raue Oberfläche. Siehe auch gemmat.
- semiangular
- PK in Polansicht radial symmetrisch mit konvexen Seiten, rundlich bis mehr oder weniger dreieckig konvex. Die Aperturen befinden sich in den Winkeln. Siehe auch angular.
- semitectat
- Ein Tectum, das teilweise durch Auslassungen unterbrochen ist, welche grösser als 1 μm sind.
- Sexine
- Äusserer Teil der Exine mit den Skulpturen (sculptured exine). Dieser Term wird vor allem in der Lichmikroskopie benutzt. Sieha auch Nexine.
- Skulpturen
- Die an der Oberfläche der Exine herausragenden Formelemente, wie Dornen, Keulen, Netze oder Warzen.
- sphäroid
- Form des Pollenkorns kugelförmig. PoFormI 0.75-1.33.
- Sporopollenin
- Hauptbestandteil der Exine. Besteht aus extrem widerstandsfähigen Biopolymeren. Sporopollenin ist ein stickstofffreies stark vernetztes Heteropolymer, das aus einfachen aromatischen Carbonsäuren wie p-Cumarinsäure (4-Hydroxy-Zimtsäure) und langkettigen, unverzweigten aliphatischen Kohlenwasserstoffen sowie Polyhydroxy-Komponenten aufgebaut ist. Es hat ein quervernetztes Molekülgerüst mit Ether-Brücken. Die Substanz ist eine der resistentesten, in der Natur vorkommenden organischen Verbindungen: Kochen in Flusssäure oder in einem Gemisch aus Essigsäureanhydrid und Schwefelsäure, einer Standardmethode der Palynologie zur Reinigung der Pollenoberfläche (Acetolyse), übersteht Sporopollein schadlos. In 2-Aminoethanol kann Sporopollenin jedoch gelöst werden. Zerstörbar ist es ansonsten nur durch starke Oxidantien wie Wasserstoffperoxid oder exzessive Ozonbehandlung (Quelle: Sporopollenin, DocCheck Flexikon, abgerufen am 19. Juli 2017).
- synaperturat
- Die Aperturen vereinigen sich an den Polen (Pollenklasse "Syncolpatae").
- syncolpat
- Das PK hat 2 oder mehr Colpi, die sich am Pol vereinen oder die sich schrauben- oder ringförmig über das PK hinziehen.
- Beispiele sind Cuphea ignea, Passiflora caerulea oder Corydalis ophiocarpa.
T
- tectat
- PK mit einem Tectum, das vollständig auf der Columellae-Schicht aufliegt. Siehe Pollenwand.
- Tectum
- Oberste, vollständig oder unvollständig ausgebildete Schicht der Ektexine. Auf dieser können noch Skulpturen sitzen.
- tricolpat
- Pollenkorn mit 3 symmetrisch über den Aequator verteilten Colpi.
- tricolporat
- Pollenkorn mit 3 Colpi und 3 integrierten Poren.
- triporat
- Pollenkorn mit 3 symmetrisch über den Aequator verteilten Poren.
U
- Ubisch Körper
- Ubisch Body
- Ubisch Körperchen
- Kleine, punktartige Strukturen aus Sporopollenin. Die Grösse variiert von <1 bis >15 μm; meist sind sie aber kleiner als 1 μm. Die Funktion dieser Anhängsel ist noch nicht bekannt.
- ulcerat
- Ulcus
- Ulci
- Distale, mehr oder weniger runde Aperturen.
V
- verrucat
- Warzenförmige Skulptur der Exine. Mindestens 1 μm breit. Am oberen Ende abgerundet und an der Basis nicht eingeschnürt.
- Vestibulum
- Vestibula
- Offener Vorhof innerhalb der Pore (Keimhof). Vom Innern des Pollenkorns durch Auftrennung der Exineschichten abgegrenzt. Vor allem bei Alnus, Betula, und Corylus-Arten. Siehe auch bei Oncus.
- Viscin
- Acetolyseresistenter Faden aus Sporopollenin der mehrere Pollenkörner zusammenhält und diese dann so an die Borsten von bestäubenden Insekten anhaftet. Er kommt nur in wenigen Pflanzenfamilien vor (Caesalpiniaceae, Ericaceae und Onagraceae [v.a. Fuchsia]). Entspringt der Exine.
Stebler Th., Glossar, In: Pollen-Wiki (01. Okt. 2024), https://pollen.tstebler.ch/MediaWiki/index.php?title=Glossar .