Pollenwiki-rot.png

Catharanthus roseus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Pollen-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 11: Zeile 11:
| nr=25-023
| nr=25-023
}}
}}
<gallery widths=640px heights=512px mode="nolines" perrow={0}>
<gallery widths=960px heights=768px mode="nolines" perrow={0}>
|Pollen von {{PAGENAME}}
File:Catharanthus roseus.jpg|Pollen von {{PAGENAME}}
</gallery>
</gallery>
{{Zitieren}}
{{Zitieren}}

Version vom 9. Oktober 2022, 18:03 Uhr

VCatharanthus roseus.JPG Familie: Apocynaceae (Hundsgiftgewächse)
Deutscher Name: Zimmer-Immergrün
Pollengrösse: 54 (49.2-58.3), 55 (51.7-57.3) μm (Large)
Pollenklasse: 22 Tricolporatae mit reticulaten, microreticulaten oder fossulaten Skulpturen
Pollen: Rund bis dreieckig, sphäroid (PoFormI ca. 1.01; 0.97-1.05), isopolar, tricolporat, fein reticulat bis fein perforat, oft auch scabrat. Die Aperturmembranen sind nicht ornamentiert. Die Colpi sind mit einem deutlichen Margo bis Costa versehen. Zwischen den Aperturen findet man am Aequator grosse, rundliche bis polygonale Verdickungen der Exine. Mittelgrosses Polarfeld (PolFeldI ca. 0.41; 0.36-0.49). Habe wahrscheinlich das erste Mal Ubische Körperchen gefunden. Pollenklasse "14 Tricolporatae mit psilaten, scabraten, verrucaten oder microverrucaten Skulpturen" wäre auch möglich.
Präparatenummer: 25-023
Diskussion: Kommentare und Hinweise zu Catharanthus roseus ans Pollen-Wiki senden


Stebler Th., Catharanthus roseus, In: Pollen-Wiki (30. Jun. 2024), https://pollen.tstebler.ch/MediaWiki/index.php?title=Catharanthus_roseus .