Saponaria ocymoides: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
K (Textersetzung - „Pollen:“ durch „“) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
| mu=34 (31.8-35.2) | | mu=34 (31.8-35.2) | ||
| size=Medium | | size=Medium | ||
| pkd= | | pkd={{PK33}}, 33.8.9 Silene-Typ | ||
| pk=Periporat | | pk=Periporat | ||
| bm= Rund, sphäroid, verrucat, fein echinat, kontrastarm. Meist (>6) 9 bis 11 rundliche, deutlich abgegrenzte, meist ornamentierte Poren. Aperturmembranen (Poren) sind ornamentiert, operculat. Porendurchmesser um 7.5 (6.5-8.4) μm. [[Category:TypOperculat]] | | bm=Rund, sphäroid, verrucat, fein echinat, kontrastarm. Meist (>6) 9 bis 11 rundliche, deutlich abgegrenzte, meist ornamentierte Poren. Die Aperturmembranen (Poren) sind ornamentiert, operculat. Porendurchmesser um 7.5 (6.5-8.4) μm. [[Category:TypOperculat]] | ||
| nr=11-058 | | nr=11-058 | ||
}} | }} | ||
[[File:Saponaria ocymoides.jpg|Saponaria ocymoides | [[File:Saponaria ocymoides.jpg|Pollen von Saponaria ocymoides]] | ||
{{Zitieren}} |
Version vom 6. Dezember 2018, 19:28 Uhr
Familie: | Caryophyllaceae (Nelkengewächse) | |
Deutscher Name: | Seifenkraut, Rotes | |
Pollengrösse: | 34 (31.8-35.2) μm (Medium) | |
Pollenklasse: | 33 Periporatae, 33.8.9 Silene-Typ | |
Pollen: | Rund, sphäroid, verrucat, fein echinat, kontrastarm. Meist (>6) 9 bis 11 rundliche, deutlich abgegrenzte, meist ornamentierte Poren. Die Aperturmembranen (Poren) sind ornamentiert, operculat. Porendurchmesser um 7.5 (6.5-8.4) μm. | |
Präparatenummer: | 11-058 | |
Diskussion: | Kommentare und Hinweise zu Saponaria ocymoides ans Pollen-Wiki senden |
Stebler Th., Saponaria ocymoides, In: Pollen-Wiki (18. Mai 2025), https://pollen.tstebler.ch/MediaWiki/index.php?title=Saponaria_ocymoides .