Cuphea viscosissima: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Textersetzung - „Pollen:“ durch „“) |
||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
| pkd ={{PK19}} | | pkd ={{PK19}} | ||
| pk =Tricolporat-striat | | pk =Tricolporat-striat | ||
| bm = | | bm = Rund, sphäroid bis leicht oblat (PoFormI ca. 0.83), isopolar, striat. Poren oval (Länge ca. 4 μm), die 3 schmalen Colpi (ca. 1 μm breit) erweitern sich gegen den Pol leicht und treffen sich dort (syncolpat). Andere Lythraceae sind heterocolpat (z.B. [[Lythrum salicaria]]). Gemäss [https://www.paldat.org/pub/Cuphea_purpurea PalDat] ist das sehr ähnliche PK von Cuphea purpurea colporat/syncolporat. [[Category:Syncolpat]] | ||
| nr =3-053 | | nr =3-053 | ||
}} | }} | ||
[[File:Cuphea viscosissima.jpg|Pollen von {{PAGENAME}}]] | [[File:Cuphea viscosissima.jpg|Pollen von {{PAGENAME}}]] | ||
{{Zitieren}} | {{Zitieren}} |
Version vom 10. Mai 2018, 19:42 Uhr
Familie: | Lythraceae (Weiderichgewächse) | |
Deutscher Name: | Klebriges Köcherblümchen | |
Pollengrösse: | 21 (20.4-21.4) μm (Small) | |
Pollenklasse: | 19 Tricolporatae mit striaten, striat-reticulaten oder rugulaten Skulpturen | |
Pollen: | Rund, sphäroid bis leicht oblat (PoFormI ca. 0.83), isopolar, striat. Poren oval (Länge ca. 4 μm), die 3 schmalen Colpi (ca. 1 μm breit) erweitern sich gegen den Pol leicht und treffen sich dort (syncolpat). Andere Lythraceae sind heterocolpat (z.B. Lythrum salicaria). Gemäss PalDat ist das sehr ähnliche PK von Cuphea purpurea colporat/syncolporat. | |
Präparatenummer: | 3-053 | |
Diskussion: | Kommentare und Hinweise zu Cuphea viscosissima ans Pollen-Wiki senden |
Stebler Th., Cuphea viscosissima, In: Pollen-Wiki (02. Feb. 2025), https://pollen.tstebler.ch/MediaWiki/index.php?title=Cuphea_viscosissima .