55.474
Bearbeitungen
K (→Literatur) |
|||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
Extraktion der Pollen aus dem Honig wie oben beschrieben. Nach der 2. Zentrifugation wurde der Rückstand in 5 Tropfen Alkohol 70% aufgenommen, auf dem Tassenwärmer vorsichtig leicht eingedampft und dann in gefärbter Glyceringelatine eingebettet (Präparate-Nr. D4-035). In je 20 Gesichtsfeldern wurden die Pollenkörner bei einer Vergrösserung (VG) von 400x und 100x ausgezählt.<br /> | Extraktion der Pollen aus dem Honig wie oben beschrieben. Nach der 2. Zentrifugation wurde der Rückstand in 5 Tropfen Alkohol 70% aufgenommen, auf dem Tassenwärmer vorsichtig leicht eingedampft und dann in gefärbter Glyceringelatine eingebettet (Präparate-Nr. D4-035). In je 20 Gesichtsfeldern wurden die Pollenkörner bei einer Vergrösserung (VG) von 400x und 100x ausgezählt.<br /> | ||
Der im Honig gefundene Pollen besteht etwa zu 74%/80% (109 PK, VG 400x/170 PK, VG 100x) aus Pollen der Familie der Myrtaceae | Der im Honig gefundene Pollen besteht etwa zu 74%/80% (109 PK, VG 400x/170 PK, VG 100x) aus Pollen der Familie der Myrtaceae und zu 26%/20% (38 PK, VG 400x/43 PK, VG 100x) aus anderen Familien (Apiaceae, Araliaceae, Asteraceae, Bromeliaceae(?), Fabaceae, Gramineae, Mimosaceae, Moraceae(?), Proteaceae, Rosaceae, Ulmaceae(?) u.a.; Spezies: Acacia(?), Cichorium, Ficus(?), Helianthus, Trifolium, Epicoccum purpurascens(?), Leptospermum, Pseudopanax u.v.a.). | ||
[[File:Pollen aus Honig D4-35.jpg|Pollen extrahiert aus Honig|840px]] | [[File:Pollen aus Honig D4-35.jpg|Pollen extrahiert aus Honig|840px]] |