Pollenwiki-rot.png

Betula albosinensis: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 8: Zeile 8:
| pkd={{PK31}}, 31.10 Betula
| pkd={{PK31}}, 31.10 Betula
| pk=Triporat
| pk=Triporat
| bm=Rundlich, sphäroid bis optisch leicht oblat (PoFormI ca. 0.89; 0.81-0.94), isopolar, triporat, tetraporat, psilat. Kleine, runde Porenöffnungen mit Anulus. Mit deutlichen Vestibuli (Keimhöfen). Im Präparat sind die meisten Pollen mit vielen Granulen aufgefallen. Eine Färbung der Pollenkörner mit Kaliumjodidlösung zeigte, dass es sich bei den Granulen um Amyloplasten (Grösse um 3 (2.0-4.4) μm) handelt. Es sind also wahrscheinlich bereits sehr reife Pollen. Siehe dazu auch [[Betula pubescens]]. [[Category:TypVestibulum]] [[Category:TypEigenartiges]]
| bm=Rundlich, sphäroid bis optisch leicht oblat (PoFormI ca. 0.89; 0.81-0.94), isopolar, triporat, tetraporat, psilat. Kleine, runde Porenöffnungen mit Anulus. Mit deutlichen Vestibuli (Keimhöfen). Im Präparat sind die meisten Pollen mit vielen Granulen aufgefallen. Eine Färbung der Pollenkörner mit Kaliumjodidlösung zeigte, dass es sich bei den Granulen um Amyloplasten (Grösse um 3 (2.0-4.4) μm) handelt. Es sind also wahrscheinlich bereits sehr reife Pollen. Siehe dazu auch [[Betula pubescens]]. [[Category:TypVestibulum]][[Category:TypGranulat]]
| nr=22-036, 22-036-1, 22-036-2
| nr=22-036, 22-036-1, 22-036-2
}}
}}
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Pollen-Wiki. Durch die Nutzung von Pollen-Wiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü