Pollenwiki-rot.png

Tilia platyphyllos: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „Pollen:“ durch „“)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 8: Zeile 8:
| pkd={{PK22}}, 22.1 Tilia-Typ  
| pkd={{PK22}}, 22.1 Tilia-Typ  
| pk=Tricolporat-reticulat
| pk=Tricolporat-reticulat
| bm= Rundlich, oblat (PoFormI ca. 0.74), isopolar, tricolpat, reticulat. Kleine, kurze und schmale Colpi (Länge ca. 7.5, Breite ca. 3.8 μm). Grosses Polarfeld. Intensiv gelber Pollen. Viele Kristallrosetten im Präparat. Offizinell sind Tilia platyphyllos (Sommerlinde) und [[Tilia cordata]] (Winterlinde). Gemäss [https://www.paldat.org/pub/Tilia_platyphyllos PalDat] tricolpat. [[Category:TypKristalle]]
| bm= Rundlich, oblat (PoFormI ca. 0.74), isopolar, tricolpat, reticulat bis fossulat. Kleine, kurze und schmale Colpi (Länge ca. 7.5, Breite ca. 3.8 μm). Grosses Polarfeld. Intensiv gelber Pollen. Viele Kristallrosetten im Präparat. Offizinell sind Tilia platyphyllos (Sommerlinde) und [[Tilia cordata]] (Winterlinde). Gemäss [https://www.paldat.org/pub/Tilia_platyphyllos PalDat] tricolpat. [[Category:TypKristalle]]
| nr=7-064
| nr=7-064
}}
}}
[[File:Tilia platyphyllos.jpg|Pollen Tilia platyphyllos]]
[[File:Tilia platyphyllos.jpg|Pollen Tilia platyphyllos]]
{{Zitieren}}
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Pollen-Wiki. Durch die Nutzung von Pollen-Wiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü