Pollenwiki-rot.png

Einfuehrung: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
370 Bytes hinzugefügt ,  12. Februar 2018
K
Zeile 26: Zeile 26:


== Pollen ==
== Pollen ==
Die Wand des Pollenkorns besteht meist aus 2 [[:Datei:Pollenwand.jpg|Schichten]]. Einer sehr widerstandsfähigen äusseren Schicht (Exine) und einer inneren Hülle (Intine), welche das Zellplasma umhüllt. Auf der äusseren Hülle sitzen Verzierungen (wie Stacheln, Warzen, Stäbchen, Keulen oder Rillen), die sogenannten Skulpturen. Zudem besitzen die meisten Pollenkörner Keimfalten oder Keimporen. Das sind kleine Öffnungen in der Pollenwand, aus denen dann der Pollenschlauch aus dem Pollenkorn hinauswachsen kann.<br />
Die Wand des Pollenkorns besteht meist aus 2 [[:Datei:Pollenwand.jpg|Schichten]]. Einer sehr widerstandsfähigen äusseren Schicht (Exine) und einer inneren Hülle (Intine), welche das Zellplasma umhüllt. Die Exine besteht aus einem äusserst widerstandsfähigen Biopolymer, dem Sporopollenin. Es handelt sich dabei um ein stickstofffreies, stark vernetztes Heteropolymer. Diese organische Verbindung ist einer der resistentesten Substanzen die in der Natur vorkommen. <rev>[http://flexikon.doccheck.com/¬de/Sporopollenin Doccheck Flexikon (abgerufen am 10.02.2018)</ref>]. Auf der äusseren Hülle sitzen Verzierungen (wie Stacheln, Warzen, Stäbchen, Keulen oder Rillen), die sogenannten Skulpturen. Zudem besitzen die meisten Pollenkörner Keimfalten oder Keimporen. Das sind kleine Öffnungen in der Pollenwand, aus denen dann der Pollenschlauch aus dem Pollenkorn hinauswachsen kann.<br />


[[File:Pollenkorn.jpg|500px]][[Datei:Pollenwand.jpg|500px]]<br />
[[File:Pollenkorn.jpg|500px]][[Datei:Pollenwand.jpg|500px]]<br />
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Pollen-Wiki. Durch die Nutzung von Pollen-Wiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü