Pollenwiki-rot.png

Glossar: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
159 Bytes hinzugefügt ,  15. Januar 2020
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
(13 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 10: Zeile 10:
* Hier geht es zum ausführlichen [http://www.botany.unibe.ch/paleo/pollen/glossar.htm Glossar der Universität Bern]  
* Hier geht es zum ausführlichen [http://www.botany.unibe.ch/paleo/pollen/glossar.htm Glossar der Universität Bern]  
* Glossar [http://www.pollnet.it/pubblicazioni.asp?somepubl_action=300&somepubl_image_id=200620 aus dem Handbook for laboratory technicians (AtmosNet)]
* Glossar [http://www.pollnet.it/pubblicazioni.asp?somepubl_action=300&somepubl_image_id=200620 aus dem Handbook for laboratory technicians (AtmosNet)]
* [http://www.sci.sdsu.edu/plants/plantsystematics/pdfs/Punt_etal2006-PollenPalynology.pdf Glossary of pollen and spore terminology, Punt W. et al.]
* [[:File:Einfuehrung-Pollen-Wiki.pdf|Pollen-Wiki PDF-File mit Einführung, Kategorien, Ausrüstung, Honig und Glossar]]
* [[:File:Einfuehrung-Pollen-Wiki.pdf|Pollen-Wiki PDF-File mit Einführung, Kategorien, Ausrüstung, Honig und Glossar]]


Zeile 16: Zeile 17:
:In der Lichtmikroskopie oft verwendete Aufbereitungsart für Pollenkörner. Dabei wird das PK mit einem Gemisch aus Essigsäureanhydrid und konzentrierter Schwefelsäure (9+1) behandelt. Es bleibt danach praktisch nur das Pollengerüst aus Sporopollenin übrig.
:In der Lichtmikroskopie oft verwendete Aufbereitungsart für Pollenkörner. Dabei wird das PK mit einem Gemisch aus Essigsäureanhydrid und konzentrierter Schwefelsäure (9+1) behandelt. Es bleibt danach praktisch nur das Pollengerüst aus Sporopollenin übrig.


;Aequatorial
;aequatorial
:Die Äquatorebene des Pollenkorns ist gegen den Beobachter gerichtet.
:Der Äquator des Pollenkorns ist gegen den Beobachter gerichtet.


;Anulus
;Anulus
Zeile 71: Zeile 72:
== F ==
== F ==
;fenestrat
;fenestrat
:''(auch Lophat)'' PK bei dem rundliche oder eckige Teile der Ektexine (siehe Exine) fehlen und dort eine Art Fenster bilden.<br>[[File:Fenestrat.jpg|90px]]
:''(auch lophat)'' PK bei dem rundliche oder eckige Teile der Ektexine (siehe Exine) fehlen und dort eine Art Fenster bilden.<br>[[File:Fenestrat.jpg|90px]]


;fossulat
;fossulat
Zeile 80: Zeile 81:


;Fuchsin
;Fuchsin
:Farbstoff zur Pollenfärbung. Der Farbstoff ist direkt in der Glyceringelatine (Kaiser, Fuchsin 0.007%) gelöst.
:Farbstoff zur Pollenfärbung. Der Farbstoff ist direkt in der Glyceringelatine (nach Kaiser, Fuchsin 0.007%) gelöst.


;Fussschicht
;Fussschicht
Zeile 94: Zeile 95:
== H ==
== H ==
;heteropolar
;heteropolar
:Die beiden Pole des Pollenkorns sind verschieden. Das PK ist meist ei- bzw. maiskornförmig. Siehe auch Isopolar.<br>[[File:Heteropolar.jpg|90px]]
:Die beiden Pole des Pollenkorns sind unterschiedlich. Das PK ist meist ei- bzw. maiskornförmig. Siehe auch isopolar.


;homobrochat
;homobrochat
Zeile 121: Zeile 122:
== L ==
== L ==
;Lacuna
;Lacuna
:''(Mz. Lacunae)'' Ausgedünnter Bereich in der Exine um eine Apertur herum. Bei folgenden Gattungen zu finden: Polygala und Ribes.<br>[[File:Lacuna.jpg|Lacuna.jpg]]
;Lacunae
:Ausgedünnter Bereich in der Exine um eine Apertur herum. Bei folgenden Gattungen zu finden: Polygala und Ribes.<br>[[File:Lacuna.jpg|Lacuna.jpg]]


;LM
;LM
Zeile 137: Zeile 139:


;Murus
;Murus
:''(Mz. Muri)'' Wand eines Brochus.
;Muri
:Wand eines Brochus (reticulat).


== O ==
== O ==
Zeile 147: Zeile 150:


== P ==
== P ==
;Palynologie:
;Palynologie
:Pollenkunde
:Pollenkunde


Zeile 161: Zeile 164:
;plikat
;plikat
:Parallele, rippenartige Falten, die von Pol zu Pol reichen.
:Parallele, rippenartige Falten, die von Pol zu Pol reichen.
;PoFormI
:Pollenformindex. Peroblat < 0.5; Oblat 0.5 - 0.75; Sphäroid 0.75 - 1.33; Prolat 1.33 - 2.0; Perprolat > 2.0.


;Polarfeld
;Polarfeld
Zeile 170: Zeile 170:
;Polarfeldindex
;Polarfeldindex
;PolFeldI
;PolFeldI
:Polarfeldindex: P/Querdurchmesser des Pollenkorns. Klein < 0.25; Mittelgross 0.25 - 0.5; Gross >0.5 - 0.74; Sehr gross > 0.75. <br>[[File:PolfeldIndex.jpg|90px]]
:Polarfeldindex: P/aequatorialen Pollenkorndurchmesser. Klein < 0.25; Mittelgross 0.25 - 0.5; Gross >0.5 - 0.74; Sehr gross > 0.75. <br>[[File:PolfeldIndex.jpg|90px]]
 


;Pollenformindex
;Pollenformindex
:''(Abk. PoFormI)'' Verhältnis der Länge der Polaxe zum äquatorialen Durchmesser.
;PoFormI
:Verhältnis des aequatorialen zum polaren Pollenkorndurchmesser: Peroblat < 0.5; Oblat 0.5 - 0.75; Sphäroid 0.75 - 1.33; Prolat 1.33 - 2.0; Perprolat > 2.0.


;Pollengrösse
;Pollengrösse
:Grösster Pollendurchmesser. VerySmall < 15; Small 15 bis 25; Medium 26 bis 50; Large 51 bis 100; VeryLarge > 100 &mu;m.
:Pollenkorndurchmesser. VerySmall < 15; Small 15 bis 25; Medium 26 bis 50; Large 51 bis 100; VeryLarge > 100 &mu;m.


;Pollenkitt
;Pollenkitt
Zeile 204: Zeile 204:


;Pore
;Pore
:''(Lat. Porus)'' Rundliche bis ovale Apertur. Direkte Oeffnung in der Exine.<br>[[File:Saponaria_officinalisCZP2.jpg|90px]]
:Rundliche bis ovale Apertur. Direkte Oeffnung in der Exine.<br>[[File:Saponaria_officinalisCZP2.jpg|90px]]


;Porenabstand
;Porenabstand
Zeile 252: Zeile 252:


== T ==
== T ==
;tectat
:PK mit einem Tectum, das vollständig auf der Columellae-Schicht aufliegt. Siehe Pollenwand.
;Tectum
;Tectum
:Oberste, vollständig oder unvollständig ausgebildete Schicht der Ektexine. Auf dieser sitzen die Skulpturen.
:Oberste, vollständig oder unvollständig ausgebildete Schicht der Ektexine. Auf dieser können noch Skulpturen sitzen.


;tetrad
;tetrad
Zeile 268: Zeile 271:


== U ==
== U ==
;Ubisch
;Ubisch Körper
;Ubisch Körper
;Ubisch Body
;Ubisch Body
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Pollen-Wiki. Durch die Nutzung von Pollen-Wiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü