Pollenwiki-rot.png

Glossar: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
108 Bytes hinzugefügt ,  28. Mai 2019
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 8: Zeile 8:
* Hier geht es zum ausführlichen [http://www.botany.unibe.ch/paleo/pollen/glossar.htm Glossar der Universität Bern]  
* Hier geht es zum ausführlichen [http://www.botany.unibe.ch/paleo/pollen/glossar.htm Glossar der Universität Bern]  
* Glossar [http://www.pollnet.it/pubblicazioni.asp?somepubl_action=300&somepubl_image_id=200620 aus dem Handbook for laboratory technicians (AtmosNet)]
* Glossar [http://www.pollnet.it/pubblicazioni.asp?somepubl_action=300&somepubl_image_id=200620 aus dem Handbook for laboratory technicians (AtmosNet)]
* [[:File:Einführung-Pollen-Wiki.pdf|PDF-File mit Einführung und Glossar aus dem Pollen-Wiki]]
* [[:File:Einfuehrung-Pollen-Wiki.pdf|Pollen-Wiki PDF-File mit Einführung, Kategorien, Ausrüstung, Honig und Glossar]]
 
__NOTOC__
__NOTOC__


Zeile 20: Zeile 19:


<div id="Acetolyse"></div>
<div id="Acetolyse"></div>
* '''Acetolyse: ''' In der Lichtmikroskopie oft verwendete Aufbereitungsart für Pollenkörner. Dabei wird das PK mit einem Gemisch aus Essigsäureanhydrid und konzentrierter Schwefelsäure behandelt.
* '''Acetolyse: ''' In der Lichtmikroskopie oft verwendete Aufbereitungsart für Pollenkörner. Dabei wird das PK mit einem Gemisch aus Essigsäureanhydrid und konzentrierter Schwefelsäure (9+1) behandelt. Es bleibt danach praktisch nur das Pollengerüst aus Sporopollenin übrig.


<div id="Apertur"></div>
<div id="Apertur"></div>
Zeile 30: Zeile 29:


== B ==
== B ==
* '''Baculat: ''' Stäbchenförmige Skulptur der Exine. Länger als 1 &mu;m und länger als der eigene Durchmesser. Nicht eingeschnürt oder verdickt.<br>[[Datei:Baculatz.jpg|125px]]<br><br>
* '''Baculat: ''' Stäbchenförmige Skulptur der Exine. Länger als 1 &mu;m und länger als der eigene Durchmesser. Nicht eingeschnürt oder verdickt.<br>[[File:Baculatz.jpg|125px]]<br><br>
<div id="Brochus"></div>
<div id="Brochus"></div>
* '''Brochus: ''' ''(Mz. Brochi)'' Masche eines Netzes. Dieses besteht aus dem Lumen des Netzes und der Hälfte der begrenzenden Wände ''[[#Murus|(Muri)]]''. Siehe [[#Reticulat|Reticulat]].
* '''Brochus: ''' ''(Mz. Brochi)'' Masche eines Netzes. Dieses besteht aus dem Lumen des Netzes und der Hälfte der begrenzenden Wände ''[[#Murus|(Muri)]]''. Siehe [[#Reticulat|Reticulat]].


== C ==
== C ==
* '''Clavat: ''' Keulenförmige Skulptur der Exine. Länger als 1 &mu;m und länger als der eigene Durchmesser. Am Ende verdickt.<br>[[Datei:Clavatz.jpg|100px]]<br><br>
* '''Clavat: ''' Keulenförmige Skulptur der Exine. Länger als 1 &mu;m und länger als der eigene Durchmesser. Am Ende verdickt.<br>[[File:Clavatz.jpg|100px]]<br><br>
* '''Colporat: ''' Beide Aperturtypen (Kolpen und Poren) finden sich in einer Apertur.
* '''Colporat: ''' Beide Aperturtypen (Kolpen und Poren) finden sich in einer Apertur.


Zeile 47: Zeile 46:


== E ==
== E ==
* '''Echinat: ''' Stäbchenförmige, zugespitzte Skulptur der Exine. Länger als 1 &mu;m.<br>[[Datei:Echinat.jpg|90px]][[Datei:Echinatz.jpg|90px]]<br><br>
* '''Echinat: ''' Stäbchenförmige, zugespitzte Skulptur der Exine. Länger als 1 &mu;m.<br>[[File:Echinat.jpg|90px]][[File:Echinatz.jpg|90px]]<br><br>
<div id="Ektexine"></div>
<div id="Ektexine"></div>
* '''Ektexine: ''' Aeusserer Teil der Exine. Kann mit [[Ausrüstung#Fuchsin|Fuchsinlösung]] violett bis rosa angefärbt werden. Ethält das [[#Tectum|Tectum]], die [[#Col|Columellae]] und die [[#Fuss|Fussschicht]]. Siehe Grafik [[:File:Pollenwand.jpg|Aufbau der Pollenwand]].
* '''Ektexine: ''' Aeusserer Teil der Exine. Kann mit [[Ausrüstung#Fuchsin|Fuchsinlösung]] violett bis rosa angefärbt werden. Ethält das [[#Tectum|Tectum]], die [[#Col|Columellae]] und die [[#Fuss|Fussschicht]]. Siehe Grafik [[:File:Pollenwand.jpg|Aufbau der Pollenwand]].
Zeile 60: Zeile 59:
<div id="Fenestrat"></div>
<div id="Fenestrat"></div>
<div id="Lopath"></div>
<div id="Lopath"></div>
* '''Fenestrat: ''' '' (auch Lophat) '' PK bei dem rundliche oder eckige Teile der Ektexine (siehe [[#Exine|Exine]]) fehlen und dort eine Art Fenster bilden.<br>[[Datei:Fenestrat.jpg|125px]]<br><br>
* '''Fenestrat: ''' '' (auch Lophat) '' PK bei dem rundliche oder eckige Teile der Ektexine (siehe [[#Exine|Exine]]) fehlen und dort eine Art Fenster bilden.<br>[[File:Fenestrat.jpg|125px]]<br><br>
<div id="Fossulat"></div>
<div id="Fossulat"></div>
* '''Fossulat: ''' längere, unregelmässig verteilte Rinnen in der Exine (rissig). Im Gegensatz zu den [[#Foveolat|foveolaten]], kreisförmigen Öffnungen.
* '''Fossulat: ''' längere, unregelmässig verteilte Rinnen in der Exine (rissig). Im Gegensatz zu den [[#Foveolat|foveolaten]], kreisförmigen Öffnungen.
Zeile 72: Zeile 71:
== G ==
== G ==
<div id="Gemmat"></div>
<div id="Gemmat"></div>
* '''Gemmat: '''Dickere, punktförmige Skulpturen. Grösster Durchmesser etwa so gross wie die Höhe. Meist über 1 &mu;m. Siehe auch [[#Scabrat|Scabrat]].<br>[[Datei:Gemmat.jpg|125px]]<br><br>
* '''Gemmat: '''Dickere, punktförmige Skulpturen. Grösster Durchmesser etwa so gross wie die Höhe. Meist über 1 &mu;m. Siehe auch [[#Scabrat|Scabrat]].<br>[[File:Gemmat.jpg|125px]]<br><br>


* '''Gürtelfurche (Ringfurche):'''  Aequatoriale, um das Pollenkorn herumführende, deutlich sichtbare Abgrenzung. In der Literatur auch Cingulum, Endocingulum oder zonorat genannt. Zu finden v.a. bei [[Anchusa officinalis|Anchusa-]] und [[Pulmonaria saccharata|Pulmonaria-Arten]].<br>[[File:Guertel2.jpg|Guertel2.jpg]][[File:Guertel1.jpg|Guertel1.jpg]]
* '''Gürtelfurche (Ringfurche):'''  Aequatoriale, um das Pollenkorn herumführende, deutlich sichtbare Abgrenzung. In der Literatur auch Cingulum, Endocingulum oder zonorat genannt. Zu finden v.a. bei [[Anchusa officinalis|Anchusa-]] und [[Pulmonaria saccharata|Pulmonaria-Arten]].<br>[[File:Guertel2.jpg|Guertel2.jpg]][[File:Guertel1.jpg|Guertel1.jpg]]
Zeile 79: Zeile 78:
== H ==
== H ==
<div id="Heteropolar"></div>
<div id="Heteropolar"></div>
*'''Heteropolar: ''' Die beiden Pole des Pollenkorns sind verschieden. Das PK ist meist ei- bzw. maiskornförmig. Siehe auch [[#Isopolar|Isopolar]]<br>[[Datei:Heteropolar.jpg|125px]]<br><br>
*'''Heteropolar: ''' Die beiden Pole des Pollenkorns sind verschieden. Das PK ist meist ei- bzw. maiskornförmig. Siehe auch [[#Isopolar|Isopolar]]<br>[[File:Heteropolar.jpg|125px]]<br><br>
*'''Homobrochat: ''' Die [[#Brochus|Brochi]] eines Netzes sind mehr oder weniger gleich gross.
*'''Homobrochat: ''' Die [[#Brochus|Brochi]] eines Netzes sind mehr oder weniger gleich gross.


Zeile 107: Zeile 106:


== O ==
== O ==
* '''Oblat: ''' Form des PK abgeflacht.<br>[[Datei:Oblat.jpg|125px]][[Datei:Oblat2.jpg|125px]]<br><br>
* '''Oblat: ''' Form des PK abgeflacht.<br>[[File:Oblat.jpg|125px]][[File:Oblat2.jpg|125px]]<br><br>
* '''Operculum: ''' Prominente, hervorspringende Exinestruktur auf der Aperturmembrane (operculat).<br>[[Datei:Operculum.jpg|125px]]<br><br>
* '''Operculum: ''' Prominente, hervorspringende Exinestruktur auf der Aperturmembrane (operculat).<br>[[File:Operculum.jpg|125px]]<br><br>


== P ==
== P ==
Zeile 116: Zeile 115:


<div id="Perprolat"></div>
<div id="Perprolat"></div>
* '''Perprolat: ''' Das Pollenkorn ist mehr als doppelt so lange wie breit. Siehe auch [[#Prolat|prolat]]. <br>[[Datei:Perprolat.jpg|125px]]<br><br>
* '''Perprolat: ''' Das Pollenkorn ist mehr als doppelt so lange wie breit. Siehe auch [[#Prolat|prolat]]. <br>[[File:Perprolat.jpg|125px]]<br><br>
* '''Plikat: ''' Parallele, rippenartige Falten, die von Pol zu Pol reichen.
* '''Plikat: ''' Parallele, rippenartige Falten, die von Pol zu Pol reichen.


* '''Polarfeld: ''' Region am und um die Pole des Pollenkorns die durch benachbarte Colpispitzen oder Porenränder begrenzt wird.
* '''Polarfeld: ''' Region am und um die Pole des Pollenkorns die durch benachbarte Colpispitzen oder Porenränder begrenzt wird.


* '''Polarfeldindex: ''' '' (Abk. PolFeldI) ''  [[Kategorien#PolFeldI|PolFeldI]] = P/Querdurchmesser des Pollenkorns.<br>[[Datei:PolfeldIndex.jpg|125px]]<br><br>
* '''Polarfeldindex: ''' '' (Abk. PolFeldI) ''  [[Kategorien#PolFeldI|PolFeldI]] = P/Querdurchmesser des Pollenkorns.<br>[[File:PolfeldIndex.jpg|125px]]<br><br>
* '''Pollenformindex: ''' ''(Abk. PoFormI)'' Verhältnis der Länge der Polaraxe zum äquatorialen Durchmesser.
* '''Pollenformindex: ''' ''(Abk. PoFormI)'' Verhältnis der Länge der Polaraxe zum äquatorialen Durchmesser.


* '''Pollenkitt: ''' Ölige, klebrige Tropfen aus Lipoiden und Carotinoiden.  "Klebt" die Pollenkörner an den Bestäuber. Pollenkitt wird nur von den Angiospermen gebildet, kann jedoch auch fehlen. Wird in den Plastiden der Antherenwand gebildet.<br>[[Datei:Pollenkitt.jpg]]<br><br>
* '''Pollenkitt: ''' Ölige, klebrige Tropfen aus Lipoiden und Carotinoiden.  "Klebt" die Pollenkörner an den Bestäuber. Pollenkitt wird nur von den Angiospermen gebildet, kann jedoch auch fehlen. Wird in den Plastiden der Antherenwand gebildet.<br>[[File:Pollenkitt.jpg]]<br><br>
* '''Pollenklasse: ''' Einteilung der Pollenkörner nach Art, Aussehen und Anordnung der [[#Apertur|Aperturen]].
* '''Pollenklasse: ''' Einteilung der Pollenkörner nach Art, Aussehen und Anordnung der [[#Apertur|Aperturen]].


Zeile 130: Zeile 129:


<div id="Pollenschlauch"></div>
<div id="Pollenschlauch"></div>
* '''Pollenschlauch: ''' Nach der Bestäubung wächst durch die [[#Apertur|Apertur]] der Pollenschlauch durch den Griffel bis zur Eizelle. <br> [[Datei:Verbascum densiflorum (3).jpg|125px]]<br><br>
* '''Pollenschlauch: ''' Nach der Bestäubung wächst durch die [[#Apertur|Apertur]] der Pollenschlauch durch den Griffel bis zur Eizelle. <br> [[File:Verbascum densiflorum (3).jpg|125px]]<br><br>
<div id="Pollenwand"></div>
<div id="Pollenwand"></div>
* '''Pollenwand, Aufbau: '''<br>[[Datei:Pollenwand.jpg|300px|]][http://pollen.tstebler.ch/MediaWiki/images/b/bb/Pollenwand.jpg Vollbild]<br><br>
* '''Pollenwand, Aufbau: '''<br>[[File:Pollenwand.jpg|300px|]][http://pollen.tstebler.ch/MediaWiki/images/b/bb/Pollenwand.jpg Vollbild]<br><br>
<div id="Pollinarium"></div>
<div id="Pollinarium"></div>
* '''Pollinarium: ''' Der ganze Inhalt der Antheren ist zu einem grösseren Gebilde 'verklebt', dem Pollinium. Das Pollinar besteht aus 2 Pollinien die durch das Corpusculum verbunden sind. Diese Form der Antheren kommt u.a. bei den Apocynaceae, den Asclepiadaceae und den Orchidaceae vor.<br>[[File:Pollinarium.jpg|300px|Pollinarium von Asclepias fruticosa]]<br><br>
* '''Pollinarium: ''' Der ganze Inhalt der Antheren ist zu einem grösseren Gebilde 'verklebt', dem Pollinium. Das Pollinar besteht aus 2 Pollinien die durch das Corpusculum verbunden sind. Diese Form der Antheren kommt u.a. bei den Apocynaceae, den Asclepiadaceae und den Orchidaceae vor.<br>[[File:Pollinarium.jpg|300px|Pollinarium von Asclepias fruticosa]]<br><br>


* '''Polyad: ''' Pollenverbund besteht aus mehr als 4 Einheiten.<br>[[Datei:Polyad.jpg|125px]]<br><br>
* '''Polyad: ''' Pollenverbund besteht aus mehr als 4 Einheiten.<br>[[File:Polyad.jpg|125px]]<br><br>
* '''Porat: ''' Besitzt Poren
* '''Porat: ''' Besitzt Poren


<div id="Pore"></div>
<div id="Pore"></div>
* '''Pore: ''' ''(Lat. Porus) '' Rundliche bis ovale [[#Apertur|Apertur]]. Direkte Oeffnung in der Exine.<br>[[Datei:Saponaria_officinalisCZP2.jpg|125px]]<br><br>
* '''Pore: ''' ''(Lat. Porus) '' Rundliche bis ovale [[#Apertur|Apertur]]. Direkte Oeffnung in der Exine.<br>[[File:Saponaria_officinalisCZP2.jpg|125px]]<br><br>
* '''Porenabstand: ''' Abstand von Porenmitte zu Porenmitte.
* '''Porenabstand: ''' Abstand von Porenmitte zu Porenmitte.


Zeile 147: Zeile 146:


<div id="Prolat"></div>
<div id="Prolat"></div>
* '''Prolat: ''' Form des PK langgestreckt. Siehe auch [[#Perprolat|perprolat]].<br>[[Datei:Prolat.jpg|125px]]<br><br>
* '''Prolat: ''' Form des PK langgestreckt. Siehe auch [[#Perprolat|perprolat]].<br>[[File:Prolat.jpg|125px]]<br><br>


== R ==
== R ==
<div id="Reticulat"></div>
<div id="Reticulat"></div>
* '''Reticulat: ''' Netzartige [[#Skulpturen|Skulpturen]] der Exine. Die Maschen des Netzes werden als Muri bezeichnet.<br>[[Datei:Reticulat.jpg|125px]]  [[Datei:Reticulat1.jpg|125px]]<br><br>
* '''Reticulat: ''' Netzartige [[#Skulpturen|Skulpturen]] der Exine. Die Maschen des Netzes werden als Muri bezeichnet.<br>[[File:Reticulat.jpg|125px]]  [[File:Reticulat1.jpg|125px]]<br><br>
* '''Rugulat: ''' Längliche (>1 &mu;m) und unregelmässig angeordnete Skulpturen der Exine. Nicht [[#Striat|striat]] und nicht [[#Reticulat|reticulat]].
* '''Rugulat: ''' Längliche (>1 &mu;m) und unregelmässig angeordnete Skulpturen der Exine. Nicht [[#Striat|striat]] und nicht [[#Reticulat|reticulat]].


== S ==
== S ==
<div id="Scabrat"></div>
<div id="Scabrat"></div>
* '''Scabrat: ''' Punktförmige Exineskulpturen mit kleinen , punktartigen Skulpturelementen (<1 &mu;m) oder andersförmige, kleine Skulpturen, die im LM noch knapp erkennbar sind. Siehe auch [[#Gemmat|Gemmat]]<br>[[Datei:Scabratz.jpg|125px]]<br><br>
* '''Scabrat: ''' Punktförmige Exineskulpturen mit kleinen , punktartigen Skulpturelementen (<1 &mu;m) oder andersförmige, kleine Skulpturen, die im LM noch knapp erkennbar sind. Siehe auch [[#Gemmat|Gemmat]]<br>[[File:Scabratz.jpg|125px]]<br><br>
* '''Semitectat: ''' Ein [[#Tectum|Tectum]], das teilweise durch Auslassungen unterbrochen ist. Diese Löcher sind grösser als 1 &mu;m.
* '''Semitectat: ''' Ein [[#Tectum|Tectum]], das teilweise durch Auslassungen unterbrochen ist. Diese Löcher sind grösser als 1 &mu;m.


Zeile 170: Zeile 169:


<div id="Striat"></div>
<div id="Striat"></div>
* '''Striat: ''' Strangförmige, mehr oder weniger parallele Skulpturen der [[#Exine|Exine]].<br>[[Datei:Striat.jpg|125px]] [[Datei:Striat1.jpg|125px]]<br><br>
* '''Striat: ''' Strangförmige, mehr oder weniger parallele Skulpturen der [[#Exine|Exine]].<br>[[File:Striat.jpg|125px]] [[File:Striat1.jpg|125px]]<br><br>
<div id="Sulcus"></div>
<div id="Sulcus"></div>
* '''Sulcus: ''' Distale, überlange [[#Apertur|Apertur]]; davon abgeleitet ''sulcat''.<br>[[Datei:Sulcus2.jpg|125px]] [[Datei:Sulcus1.jpg|125px]]<br><br>
* '''Sulcus: ''' Distale, überlange [[#Apertur|Apertur]]; davon abgeleitet ''sulcat''.<br>[[File:Sulcus2.jpg|125px]] [[File:Sulcus1.jpg|125px]]<br><br>
<div id="Synaperturat"></div>
<div id="Synaperturat"></div>
* '''Synaperturat: ''' Die Aperturen vereinigen sich an den Polen (Pollenklasse "Syncolpatae").<br><br>
* '''Synaperturat: ''' Die Aperturen vereinigen sich an den Polen (Pollenklasse "Syncolpatae").<br><br>
Zeile 180: Zeile 179:
* '''Tectum: ''' Oberste, vollständig oder unvollständig ausgebildete Schicht der [[#Ektexine|Ektexine]]. Auf dieser sitzen die Skulpturen.
* '''Tectum: ''' Oberste, vollständig oder unvollständig ausgebildete Schicht der [[#Ektexine|Ektexine]]. Auf dieser sitzen die Skulpturen.


* '''Tetrad: ''' Pollenkorn besteht aus 4 zusammengesetzten Pollenkörner.<br>[[Datei:Tetrad.jpg|125px]]<br><br>
* '''Tetrad: ''' Pollenkorn besteht aus 4 zusammengesetzten Pollenkörner.<br>[[File:Tetrad.jpg|125px]]<br><br>


* '''Tricolpat: ''' Pollenkorn mit 3 [[#Colpus|Colpi]].
* '''Tricolpat: ''' Pollenkorn mit 3 [[#Colpus|Colpi]].
Zeile 199: Zeile 198:
* '''[[:Category:TypVestibulum|Vestibulum: ]]''' ''(Mz. Vestibula, dt. Keimhof)'' Offener Vorhof innerhalb der Pore. Vom Innern des Pollenkorns durch Auftrennung der Exineschichten abgegrenzt. Vor allem bei Alnus, Betula, und Corylus-Arten.<br />[[File:Vestibulum.jpg|125px]]<br /> <br />
* '''[[:Category:TypVestibulum|Vestibulum: ]]''' ''(Mz. Vestibula, dt. Keimhof)'' Offener Vorhof innerhalb der Pore. Vom Innern des Pollenkorns durch Auftrennung der Exineschichten abgegrenzt. Vor allem bei Alnus, Betula, und Corylus-Arten.<br />[[File:Vestibulum.jpg|125px]]<br /> <br />


* '''Viscin-Faden: ''' [[#Acetolyse|Acetolyseresistenter]] Faden der mehrere Pollenkörner zusammenhält und diese dann so an die Borsten von bestäubenden Insekten anhaftet. Er kommt nur in wenigen Pflanzenfamilien vor (Caesalpiniaceae, Ericaceae und Onagraceae [v.a. Fuchsia]). Entspringt der [[#Exine|Exine]].<br>[[Datei:Viscin.jpg]]<br><br>
* '''Viscin-Faden: ''' [[#Acetolyse|Acetolyseresistenter]] Faden aus Sporopollenin der mehrere Pollenkörner zusammenhält und diese dann so an die Borsten von bestäubenden Insekten anhaftet. Er kommt nur in wenigen Pflanzenfamilien vor (Caesalpiniaceae, Ericaceae und Onagraceae [v.a. Fuchsia]). Entspringt der [[#Exine|Exine]].<br>[[File:Viscin.jpg]]<br><br>
{{Zitieren}}
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Pollen-Wiki. Durch die Nutzung von Pollen-Wiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü