Pollenwiki-rot.png

Pollenatlas

Aus Pollen-Wiki
Version vom 3. Mai 2025, 15:51 Uhr von Stebler (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Logo Pollenwiki

Der digitale Pollenatlas: Pollen- und Sporensammlung

Banner.jpgBanner2.jpg

Pollen Atlas - English

Pollen Atlas: Lichtmikroskopische Bilder von Pollen und Sporen

Im Pollenatlas werden hauptsächlich die Pollen von Samenpflanzen (Spermatophyta) vorgestellt. Daneben sind aber auch Sporen von einigen Farnpflanzen (Pteridophyta), wenigen Moosen (Bryophyta) und Pilzen (Mycophyta) zu finden. Die Pollenklassen werden gemäss Beug H.J. "Leitfaden der Pollenbestimmung für Mitteleuropa und angrenzende Gebiete", München 2004 klassifiziert.


Für eine "Suche" steht oben rechts ein Suchfeld bereit. Für eine allgemeine Suche den Suchbegriff mit einem * abschliessen!


Gegenwärtig sind 2.606 Arten, in 232 Familien, mit 4.100 Pollenfotos im Pollen-Wiki vertreten.


Neu hinzugefügt: Ribes glandulosum

Pollen von Ribes glandulosum VRibes glandulosum.JPG



E-Mail an das Pollen-Wiki

Inhalte




Neue Dateien

Neue Seiten

  • 16:06, 2. Mai 2025Ribes glandulosum (Versionen | bearbeiten) ‎[715 Bytes]Stebler (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Category:Ribes {{Tree|Ribes}} {{Monographie | pfb =v{{PAGENAME}}.JPG | fa=Grossulariaceae | fad=Stachelbeergewächse | nad=Stinktier-Johannisbeere | mu= | size=Medium | pkd={{PK33}}, 33.10 Ribes | pk=Periporat | bm=Rund, sphäroid, heteropolar, periporat, pantoporat, scabrat, monad. Meist 6-8 Poren. Um die Poren eine breite Vertiefung in der Exine (Lacuna). Die Poren sind mit einem Anulus versehen und sind nicht ornamentiert, Durchmesser ca. 5.5 μ…“)
  • 12:49, 16. Apr. 2025Narcissus bulbocodium (Versionen | bearbeiten) ‎[619 Bytes]Stebler (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Category:Narcissus {{Tree|Narcissus}} {{Monographie | pfb =v{{PAGENAME}}.JPG | fa=Amaryllidaceae | fad=Narzissengewächse | nad=Reifrock-Narzisse | mu= | size=Medium | pkd={{PK09}} | pk=Monocolpat | bm=Elliptisch, rundlich, oblat (PoFormI ca. ), heteropolar, sulcat, monocolpat, reticulat, monad. Die Aperturmembrane ist nicht ornamentiert. Viel Pollenkitt. Dominante Ansicht im LM: polar. Category:TypReticulatCategory:TypPollenkitt | nr=27-034 }…“)
  • 12:23, 15. Apr. 2025Trillium chloropetalum (Versionen | bearbeiten) ‎[766 Bytes]Stebler (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Monographie | pfb =v{{PAGENAME}}.JPG | fa =Melanthiaceae | fad =Germergewächse | nad =Grosse Dreizipfellilie, Dreizipfel-Lilie | mu = | size=Medium | pkd ={{PK07}} | pk =Inaperturat | bm =Rund, sphäroid, inaperturat, verrucat/granulat bis gemmat, monad. Weitere Angaben bei [https://www.paldat.org/pub/Trillium_chloropetalum PalDat]. | nr =27-033 }} <gallery widths=640px heights=512px mode="nolines" perrow={0}> |Pollen von {{PAGENAME}} </gallery>…“)


MediaWiki Version 1.39.6 // 25.870.257 Seitenaufrufe seit dem 20.07.2019


Flag Counter

Stebler Th., Pollen-Wiki, (04. Mai 2025), https://pollen.tstebler.ch/MediaWiki/index.php?title=Pollenatlas