Pollenwiki-rot.png

Pollenatlas

Aus Pollen-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Logo Pollenwiki

Pollen-Wiki - Pollen- und Sporensammlung - Der digitale Pollenatlas

Banner.jpgBanner2.jpg

Pollen Atlas - English

Pollen-Atlas: Lichtmikroskopische Bilder von Pollen und Sporen

Im Pollenatlas werden hauptsächlich die Pollen von Samenpflanzen (Spermatophyta) vorgestellt. Daneben sind aber auch Sporen von einigen Farnpflanzen (Pteridophyta), wenigen Moosen (Bryophyta) und Pilzen (Mycophyta) zu finden. Die Pollenklassen werden gemäss Beug H.J. "Leitfaden der Pollenbestimmung für Mitteleuropa und angrenzende Gebiete" klassifiziert.


Für eine "Suche" steht oben rechts ein Suchfeld bereit. Für eine allgemeine Suche den Suchbegriff mit einem * abschliessen!
Wer am Pollen-Wiki mitarbeiten möchte, kann sich per E-Mail bei uns melden.


Gegenwärtig sind 2.610 Arten, in 232 Familien, mit 4.108 Pollenfotos im Pollen-Wiki vertreten.


Neu hinzugefügt: Thunbergia fragrans

Pollen von Thunbergia fragrans VThunbergia fragrans.JPG



E-Mail an das Pollen-Wiki

Inhalte




Neue Dateien

Neue Seiten

  • 11:23, 23. Mai 2025Rheum rhabarbarum (Versionen | bearbeiten) ‎[680 Bytes]Stebler (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Monographie | pfb =v{{PAGENAME}}.JPG | fa =Polygonaceae | fad =Knöterichgewächse | nad =Gewöhnlicher Rhabarber | mu = | size=Medium | pkd ={{PK22}}, 22.21 Rheum | pk =Tricolporat-reticulat | bm =Rundlich, sphäroid (PoFormI ca. 0.92), isopolar, tricolporat, verrucat bis scabrat auf echinat, monad. Die Aperturmembranen sind schwach streifenförmig ornamentiert. Kleines Polarfeld (PolFeldI ca. 0.22). Die getrockneten Pollen sind prolat und lobat. |…“)
  • 11:37, 15. Mai 2025Brassica oleracea var. alba (Versionen | bearbeiten) ‎[1.030 Bytes]Stebler (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Category:Brassica{{Tree|Brassica}} {{Monographie | pfb=V{{PAGENAME}}.JPG | fa=Brassicaceae | fad=Kreuzblütler | nad=Weisskohl | mu= | size=Small | pkd={{PK21}}, 21.27 Brassicaceae | pk=Tricolpat-reticulat | bm=Rund, prolat bis sphäroid (PoFormI 0.96; 0.83-1.05), isopolar, tricolpat, reticulat, monad. Die Aperturmembranen sind leicht körnig ornamentiert. Mittelgrosses Polarfeld (PolFeldI ca. 0.26). Direkt nach dem Einbetten in die Glyceringelatine s…“)
  • 17:32, 10. Mai 2025Xanthoceras sorbifolium (Versionen | bearbeiten) ‎[748 Bytes]Stebler (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Monographie | pfb =v{{PAGENAME}}.JPG | fa =Sapindaceae | fad =Seifenbaumgewächse | nad =Gelbhorn | mu = | size=Medium | pkd ={{PK22}}, 22.9 Rhamnus-Typ | pk =Tricolporat-reticulat | bm =Rund bis dreieckig konvex, sphäroid (PoFormI ca. 0.86), isopolar, tricolporat, verrucat bis rugulat, monad. Die Aperturmembranen sind nicht ornamentiert. Mittelgrosses Polarfeld (PolFeldI ca. 0.33). | nr =27-037 }} <gallery widths=640px heights=512px mode="nolines…“)


MediaWiki Version 1.39.6 // 26.113.049 Seitenaufrufe seit dem 20.07.2019


Flag Counter

Stebler Th., "Pollen-Wiki", https://pollen.tstebler.ch/MediaWiki/index.php?title=Pollenatlas (23. Mai 2025).