Pollenwiki-rot.png

Geranium wallichianum: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Pollen-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:
| fad=Storchschnabelgewächse
| fad=Storchschnabelgewächse
| nad=Wallich-Storchschnabel
| nad=Wallich-Storchschnabel
| mu=
| mu=112 (99.0-127.2)
| size=VeryLarge
| size=VeryLarge
| pkd={{PK16}}, 16.1 Geranium
| pkd={{PK16}}, 16.1 Geranium
| pk=Tricol-clavat
| pk=Tricol-clavat
| bm=Rund bis rosettenförmig, sphäroid (PoFormI ca. 0.93), isopolar, tricolpat (selten tetracolpat), baculat bis clavat. Die Aperturmembranen sind nicht ornamentiert. Die Nexine und Sexine sind deutlich zu unterscheiden. Kurze Colpi (brevicolpat).
| bm=Rund bis rosettenförmig oder rechteckig, sphäroid, isopolar, tricolpat (selten tetracolpat), baculat bis clavat. Die Aperturmembranen sind nicht ornamentiert. Die Nexine und Sexine sind deutlich zu unterscheiden. Kurze Colpi (brevicolpat). Im Präparat befinden sich auch voll ausdifferenzierte Kleinpollen (Grösse um 40 μm).
| nr=25-001
| nr=25-001
}}
}}

Version vom 5. August 2022, 13:50 Uhr

Geranium(11 S, 31 D)
VGeranium wallichianum.JPG Familie: Geraniaceae (Storchschnabelgewächse)
Deutscher Name: Wallich-Storchschnabel
Pollengrösse: 112 (99.0-127.2) μm (VeryLarge)
Pollenklasse: 16 Tricolpatae, Tricolporoidatae oder Tricolporatae mit clavaten, baculaten, verrucaten oder gemmaten Skulpturen, 16.1 Geranium
Pollen: Rund bis rosettenförmig oder rechteckig, sphäroid, isopolar, tricolpat (selten tetracolpat), baculat bis clavat. Die Aperturmembranen sind nicht ornamentiert. Die Nexine und Sexine sind deutlich zu unterscheiden. Kurze Colpi (brevicolpat). Im Präparat befinden sich auch voll ausdifferenzierte Kleinpollen (Grösse um 40 μm).
Präparatenummer: 25-001
Diskussion: Kommentare und Hinweise zu Geranium wallichianum ans Pollen-Wiki senden


Stebler Th., Geranium wallichianum, In: Pollen-Wiki (02. Jun. 2024), https://pollen.tstebler.ch/MediaWiki/index.php?title=Geranium_wallichianum .