Plumbago auriculata: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
| nr =12-046 | | nr =12-046 | ||
}} | }} | ||
[[File:Plumbago auriculata.jpg|Plumbago auriculata.jpg]] | [[File:Plumbago auriculata.jpg|Pollen von Plumbago auriculata.jpg]] | ||
{{Zitieren}} |
Version vom 11. März 2018, 13:55 Uhr
Familie: | Plumbaginaceae (Bleiwurzgewächse) | |
Deutscher Name: | Kap-Bleiwurz | |
Pollengrösse: | 57 (51.6-63.5) μm (Large) | |
Pollenklasse: | 16 Tricolpatae, Tricolporoidatae oder Tricolporatae mit clavaten, baculaten, verrucaten oder gemmaten Skulpturen. Gemäss Beug 21 Tricolpatae mit reticulaten oder microreticulaten Skulpturen, 21.20 Plumbaginaceae | |
Pollen: | Pollen: Rund bis leicht dreieckig oder rosettenförmig, leicht oblat (PoFormI ca. 0.72; 0.70-0.76), isopolar, deutlich clavat. Die Aperturmembranen sind mittig fein ornamentiert. Dicke Exine. Mittelgrosses Polarfeld (PolFeldI ca. 0.25). Gemäss Beug sind die Pollen der Plumbaginaceae meist reticulat; er hat aber auch keine Plumbago-Arten beschrieben. Gemäss PalDat clavat. | |
Präparatenummer: | 12-046 | |
Diskussion: | Kommentare und Hinweise zu Plumbago auriculata ans Pollen-Wiki senden |
Stebler Th., Plumbago auriculata, In: Pollen-Wiki (20. Apr. 2025), https://pollen.tstebler.ch/MediaWiki/index.php?title=Plumbago_auriculata .