Pollenwiki-rot.png

Acer opalus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Pollen-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „[[Datei:“ durch „[[File:“)
K (Textersetzung - „Pollen:“ durch „“)
Zeile 9: Zeile 9:
| pkd ={{PK18}}, 18.4 Acer
| pkd ={{PK18}}, 18.4 Acer
| pk  =Tricolpat-striat
| pk  =Tricolpat-striat
| bm  =Pollen: Rund bis leicht dreieckig, sphäroid bis leicht oblat, striat? Dichtes PK. Polarfeld klein. Andere Pollenform als in Beug abgebildet. Entspricht aber den Abbildungen auf PalDat für andere Acer-Arten. Nur sehr wenige PK vorhanden.
| bm  = Rund bis leicht dreieckig, sphäroid bis leicht oblat, striat? Dichtes PK. Polarfeld klein. Andere Pollenform als in Beug abgebildet. Entspricht aber den Abbildungen auf PalDat für andere Acer-Arten. Nur sehr wenige PK vorhanden.
| nr  =2-038
| nr  =2-038
}}
}}
[[File:Acer-opalus-1.jpg]][[File:Acer-opalus-2.jpg]]
[[File:Acer-opalus-1.jpg]][[File:Acer-opalus-2.jpg]]

Version vom 10. Mai 2018, 19:20 Uhr

Acer(16 S, 20 D)
VAcer opalus.JPG Familie: Aceraceae (Ahorngewächse)
Deutscher Name: Schneeballblättriger Ahorn
Pollengrösse: 31 μm (Medium)
Pollenklasse: 18 Tricolpatae mit striaten, striat-reticulaten oder rugulaten Skulpturen, 18.4 Acer
Pollen: Rund bis leicht dreieckig, sphäroid bis leicht oblat, striat? Dichtes PK. Polarfeld klein. Andere Pollenform als in Beug abgebildet. Entspricht aber den Abbildungen auf PalDat für andere Acer-Arten. Nur sehr wenige PK vorhanden.
Präparatenummer: 2-038
Diskussion: Kommentare und Hinweise zu Acer opalus ans Pollen-Wiki senden


Datei:Acer-opalus-1.jpgDatei:Acer-opalus-2.jpg