Pollenwiki-rot.png

Strongylodon macrobotrys: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „Pollen:“ durch „“)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 8: Zeile 8:
| pkd ={{PK22}}, 22.31 Fabaceae
| pkd ={{PK22}}, 22.31 Fabaceae
| pk  =Tricolporat-reticulat  
| pk  =Tricolporat-reticulat  
| bm  = Prolat (PoFormI ca. 1.11), isopolar, grob reticulat, an den Polen rugulat. Die Brochi sind um den Aequator am grössten und werden gegen die Pole hin immer kleiner. Aperturmembranen sind nicht ornamentiert. Dünne Exine. Poren nicht immer sehr deutlich (tricolporoidat?), leicht oval, in Richtung Äquator gesteckt. Porendurchmesser um 7.5 (5.3-9.0) μm. [[Category:TypProlat]]
| bm  =Prolat (PoFormI ca. 1.11), isopolar, grob reticulat, an den Polen rugulat. Die Brochi sind um den Aequator am grössten und werden gegen die Pole hin immer kleiner. Die Aperturmembranen sind nicht ornamentiert. Dünne Exine. Poren nicht immer sehr deutlich (tricolporoidat?), leicht oval, in Richtung Äquator gesteckt. Porendurchmesser um 7.5 (5.3-9.0) μm. [[Category:TypProlat]]
| nr  =10-092
| nr  =10-092
}}
}}
[[File:Strongylodon macrobotrys.jpg|Strongylodon macrobotrys.jpg]]
[[File:Strongylodon macrobotrys.jpg|Pollen von Strongylodon macrobotrys]]
{{Zitieren}}