Pollenwiki-rot.png

Einfuehrung: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 30: Zeile 30:
Direkt nach der Meiose liegen die vier neu entstandenen, mit Kallose umgebenen PK meist in einer Tetrade in der Pollenmutterzelle vor. In dieser streng geometrischen Anordnung beginnt im PK die Bildung der äusseren Pollenwand (Exine) mit all deren äusseren Skulpturen und den Aperturmembranen. Die Aperturöffnungen werden dort gebildet, wo „Schilder“ von Endoplasmatischem Reticulum die Bildung der Exine blockieren. Der Bau der Pollenwand geschieht von aussen nach innen und endet mit der Bildung der Intine, die das empfindliche Zytoplasma gegen aussen abgrenzt <ref>Blackmore Stephen et al., Transley review: Pollen wall development in flowering plants, New Phytologist, 2007/174: 483-498</ref>. Durch die tetrade bzw. pyramidale Anordnung des PK während der Pollenwandsynthese, erhält das einzelne PK auch seine ausgeprägte Symmetrie. Es lassen sich darum bei den meisten PK zwei Pole und der Aequator unterscheiden <ref>Frengueli Giuseppe, Pollen structure and morphology, Pestepy Dermatologii i Allergologgii, 2003 XX/4: 200-204</ref>.
Direkt nach der Meiose liegen die vier neu entstandenen, mit Kallose umgebenen PK meist in einer Tetrade in der Pollenmutterzelle vor. In dieser streng geometrischen Anordnung beginnt im PK die Bildung der äusseren Pollenwand (Exine) mit all deren äusseren Skulpturen und den Aperturmembranen. Die Aperturöffnungen werden dort gebildet, wo „Schilder“ von Endoplasmatischem Reticulum die Bildung der Exine blockieren. Der Bau der Pollenwand geschieht von aussen nach innen und endet mit der Bildung der Intine, die das empfindliche Zytoplasma gegen aussen abgrenzt <ref>Blackmore Stephen et al., Transley review: Pollen wall development in flowering plants, New Phytologist, 2007/174: 483-498</ref>. Durch die tetrade bzw. pyramidale Anordnung des PK während der Pollenwandsynthese, erhält das einzelne PK auch seine ausgeprägte Symmetrie. Es lassen sich darum bei den meisten PK zwei Pole und der Aequator unterscheiden <ref>Frengueli Giuseppe, Pollen structure and morphology, Pestepy Dermatologii i Allergologgii, 2003 XX/4: 200-204</ref>.
Nach der Bildung der Pollenwand lösen sich die kallösen Zwischenstrukturen und das Nährgewebe zwischen den PK auf <ref>Shivanna K.R., Pollen Biology and Biotechnology, Science Publishers Inc., 2003: 3-25</ref> und aus der Pollenmutterzelle werden vier ausdifferenzierte, einzelne Pollenkörner freigesetzt. Diese PK nennt man monad. Wenn die Trennung nicht oder nur unvollständig stattfindet, werden die PK in der Regel als kompakte Tetraden (mit 4 Pollenuntereinheiten, häufig, z.B. Rhododendron, Orchidaceae) oder Dyaden (mit 2 Pollenuntereinheiten, sehr selten, nur Scheuchzeria sp.) freigesetzt. Wenn sich mehr als vier PK aus dem Meiose-Prozess zu einem grösseren PK zusammenlagern, dann spricht man von polyaden Pollen (viele Pollenuntereinheiten, häufig, z.B. Mimosaceae).
Nach der Bildung der Pollenwand lösen sich die kallösen Zwischenstrukturen und das Nährgewebe zwischen den PK auf <ref>Shivanna K.R., Pollen Biology and Biotechnology, Science Publishers Inc., 2003: 3-25</ref> und aus der Pollenmutterzelle werden vier ausdifferenzierte, einzelne Pollenkörner freigesetzt. Diese PK nennt man monad. Wenn die Trennung nicht oder nur unvollständig stattfindet, werden die PK in der Regel als kompakte Tetraden (mit 4 Pollenuntereinheiten, häufig, z.B. Rhododendron, Orchidaceae) oder Dyaden (mit 2 Pollenuntereinheiten, sehr selten, nur Scheuchzeria sp.) freigesetzt. Wenn sich mehr als vier PK aus dem Meiose-Prozess zu einem grösseren PK zusammenlagern, dann spricht man von polyaden Pollen (viele Pollenuntereinheiten, häufig, z.B. Mimosaceae).
=== Bau des Pollenkorns ===
Die Wand des Pollenkorns besteht meist aus 2 [[:Datei:Pollenwand.jpg|Schichten]]. Einer äusseren Schicht (Exine) und einer inneren Hülle (Intine), welche das Zellplasma umhüllt. Die Exine besteht aus einem äusserst widerstandsfähigen Biopolymer, dem Sporopollenin. Es handelt sich dabei um ein stickstofffreies, stark vernetztes Heteropolymer. Diese organische Verbindung ist einer der resistentesten Substanzen die in der Natur vorkommen. <ref>[http://flexikon.doccheck.com/¬de/Sporopollenin Doccheck Flexikon (abgerufen am 10.02.2018)</ref>. Die Intine ist meist eine dünne, semipermeable Membran die aus Pektinverbindungen und Cellulose besteht.<br />
Auf der äusseren Hülle sitzen Verzierungen (wie Stacheln, Warzen, Stäbchen, Keulen oder Rillen), die sogenannten Skulpturen. Zudem besitzen die meisten Pollenkörner Keimfalten oder Keimporen. Das sind kleine Öffnungen in der Pollenwand, aus denen dann der Pollenschlauch aus dem Pollenkorn hinauswachsen kann.<br />
<br />
{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
| <small>Monad</small>
| <small>Monad</small>
Zeile 45: Zeile 41:
| [[Datei:Polyad.jpg|100px|Polyad]]
| [[Datei:Polyad.jpg|100px|Polyad]]
|}
|}
 
=== Bau des Pollenkorns ===
Die Wand des Pollenkorns besteht meist aus 2 [[:Datei:Pollenwand.jpg|Schichten]]. Einer äusseren Schicht (Exine) und einer inneren Hülle (Intine), welche das Zellplasma umhüllt. Die Exine besteht aus einem äusserst widerstandsfähigen Biopolymer, dem Sporopollenin. Es handelt sich dabei um ein stickstofffreies, stark vernetztes Heteropolymer. Diese organische Verbindung ist einer der resistentesten Substanzen die in der Natur vorkommen. <ref>[http://flexikon.doccheck.com/¬de/Sporopollenin Doccheck Flexikon (abgerufen am 10.02.2018)</ref>. Die Intine ist meist eine dünne, semipermeable Membran die aus Pektinverbindungen und Cellulose besteht.<br />
Auf der äusseren Hülle sitzen Verzierungen (wie Stacheln, Warzen, Stäbchen, Keulen oder Rillen), die sogenannten Skulpturen. Zudem besitzen die meisten Pollenkörner Keimfalten oder Keimporen. Das sind kleine Öffnungen in der Pollenwand, aus denen dann der Pollenschlauch aus dem Pollenkorn hinauswachsen kann.<br />
<br />
[[File:Pollenkorn.jpg|500px]][[Datei:Pollenwand.jpg|500px]]<br />
[[File:Pollenkorn.jpg|500px]][[Datei:Pollenwand.jpg|500px]]<br />
Die Form und Oberflächenstruktur der Pollenkörner sind je nach Gattung oder Familie sehr unterschiedlich ausgestaltet und darum wichtig für die pollenanalytische Differenzierung. Die Skulpturen erscheinen im Lichtmikroskop aber je nach Lage im Präparat sehr unterschiedlich. Um das PK in seiner ganzen dreidimensionalen Form zu erfassen, muss mit dem Feintrieb des Mikroskops gespielt werden, da je nach optischem Schnitt die Skulpturen auch unterschiedlich aussehen. So können Stäbchen von „oben“ herab wie dicke Punkte erscheinen. Mittels einer mikroskopischen Untersuchung des Pollenkorns kann oft die dazugehörende Pflanze oder wenigstens deren Familie bestimmen werden. Die [http://www.spektrum.de/lexikon/geowissenschaften/pollenanalyse/12516 Pollenanalyse] nennt man in der Fachsprache [https://de.wikipedia.org/wiki/Palynologie Palynologie].
Die Form und Oberflächenstruktur der Pollenkörner sind je nach Gattung oder Familie sehr unterschiedlich ausgestaltet und darum wichtig für die pollenanalytische Differenzierung. Die Skulpturen erscheinen im Lichtmikroskop aber je nach Lage im Präparat sehr unterschiedlich. Um das PK in seiner ganzen dreidimensionalen Form zu erfassen, muss mit dem Feintrieb des Mikroskops gespielt werden, da je nach optischem Schnitt die Skulpturen auch unterschiedlich aussehen. So können Stäbchen von „oben“ herab wie dicke Punkte erscheinen. Mittels einer mikroskopischen Untersuchung des Pollenkorns kann oft die dazugehörende Pflanze oder wenigstens deren Familie bestimmen werden. Die [http://www.spektrum.de/lexikon/geowissenschaften/pollenanalyse/12516 Pollenanalyse] nennt man in der Fachsprache [https://de.wikipedia.org/wiki/Palynologie Palynologie].