Pollenwiki-rot.png

Turnera ulmifolia: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Pollen-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(12 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
| fad=Passionsblumengewächse
| fad=Passionsblumengewächse
| nad=Safranmalve
| nad=Safranmalve
| mu=
| mu=53 (44.8-63.5), 47 (40.8-51.6)
| size=Medium
| size=Large
| pkd={{PK22}}
| pkd={{PK22}}
| pk=Tricolporat-reticulat  
| pk=Tricolporat-reticulat  
| bm=Dreieckig, sphäroid (PoFormI ca. 0.85-0.97), isopolar, tricolporat bis tricolpat, reticulat, die Muri sind baculat bis clavat. Die Aperturmembranen sind nicht ornamentiert. Mittelgrosses bis grosses Polarfeld (PolFeldI ca. ). Es liegen viele zerissene und eingetrocknete, prolate PK vor. Viel Pollenkitt. [[Category:TypReticulat]]
| bm=Dreieckig, sphäroid (PoFormI ca. 0.93; 0.87-1.07), isopolar, tricolporat, reticulat, die Muri sind baculat bis clavat. Die Aperturmembranen sind nicht ornamentiert. Oft zieht aber eine Art Keimdeckel über die Aperturmembranen. Mittelgrosses Polarfeld (PolFeldI ca. 0.34; 0.26-0.42). Es liegen viele zerissene und eingetrocknete, prolate (PoFormI ca. 1.25; 1.08-1.46) PK vor. Sie sind 40 (36.5-46.8), 49 (42.6-53.5) μm gross. Die acetolysierten PK sind 52 (40.6-65.5), 54 (42.8-61.4) μm gross, sphäroid bis prolat (PoFormI ca. 1.06; 0.89-1.25) und besitzen ein mittelgrosses Polarfeld (PolFeldI ca. 0.32; 0.26-0.37). Viel Pollenkitt. Bei [https://www.paldat.org/pub/Turnera_ulmifolia PalDat] wird für Turnera ulmifolia ein inaperturater, clavater Pollen vorgestellt. Erdtman spricht bei den Turneraceae von 3-colporaten Pollenformen. [[Category:TypReticulat]][[Category:TypEigenartiges]]
| nr=25-083
| nr=25-083
}}
}}
<gallery widths=640px heights=512px mode="nolines" perrow={0}>
<gallery widths=960px heights=768px mode="nolines" perrow={0}>
|Pollen von {{PAGENAME}}
File:Turnera ulmifolia.jpg|Pollen von {{PAGENAME}}
File:Turnera ulmifolia_a.jpg|Acetolysierter Pollen von {{PAGENAME}}
</gallery>
</gallery>
{{Zitieren}}
{{Zitieren}}

Aktuelle Version vom 14. Juli 2023, 14:46 Uhr

VTurnera ulmifolia.JPG Familie: Passifloraceae (Passionsblumengewächse)
Deutscher Name: Safranmalve
Pollengrösse: 53 (44.8-63.5), 47 (40.8-51.6) μm (Large)
Pollenklasse: 22 Tricolporatae mit reticulaten, microreticulaten oder fossulaten Skulpturen
Pollen: Dreieckig, sphäroid (PoFormI ca. 0.93; 0.87-1.07), isopolar, tricolporat, reticulat, die Muri sind baculat bis clavat. Die Aperturmembranen sind nicht ornamentiert. Oft zieht aber eine Art Keimdeckel über die Aperturmembranen. Mittelgrosses Polarfeld (PolFeldI ca. 0.34; 0.26-0.42). Es liegen viele zerissene und eingetrocknete, prolate (PoFormI ca. 1.25; 1.08-1.46) PK vor. Sie sind 40 (36.5-46.8), 49 (42.6-53.5) μm gross. Die acetolysierten PK sind 52 (40.6-65.5), 54 (42.8-61.4) μm gross, sphäroid bis prolat (PoFormI ca. 1.06; 0.89-1.25) und besitzen ein mittelgrosses Polarfeld (PolFeldI ca. 0.32; 0.26-0.37). Viel Pollenkitt. Bei PalDat wird für Turnera ulmifolia ein inaperturater, clavater Pollen vorgestellt. Erdtman spricht bei den Turneraceae von 3-colporaten Pollenformen.
Präparatenummer: 25-083
Diskussion: Kommentare und Hinweise zu Turnera ulmifolia ans Pollen-Wiki senden


Stebler Th., Turnera ulmifolia, In: Pollen-Wiki (01. Jun. 2024), https://pollen.tstebler.ch/MediaWiki/index.php?title=Turnera_ulmifolia .