Mandragora officinarum: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 8: Zeile 8:
| pkd ={{PK14}}
| pkd ={{PK14}}
| pk  =Tricolporat-psilat  
| pk  =Tricolporat-psilat  
| bm  =Pollen: Rund, sphäroid bis leicht oblat (PoFormI ca. 0.91), isopolar, verrucat/scabrat. Colpi mit und ohne Poren, mit Costae. Porenradius 3.5 bis 4.5 &mu;m. Breite der Colpi ohne Poren um 3.2 &mu;m. Aperturmembranen sind teilweise leicht ornamentiert. Grosses Polarfeld. Meist 3 Aperturöffnungen, aber auch vereinzelt PK mit 4 beobachtet. Sterische Situation unklar. Gemäss Ferguson<ref>Ferguson IK, The Role of Pollen Morphology in Plant Systematics, An. Asoc. Palinol. Leng. Esp. (1985) 2: 5-18 [http://helvia.uco.es/xmlui/bitstream/handle/10396/8453/aple2.1.pdf?sequence=1 (PDF-File)]</ref> hat die Gattung Mandragora einen einzigartigen Pollen. Er nennt diesen cryptoaperturat. Weiter: "The pollen has pentagonal or hexagonal shaped areas bounded by apertural thinnings in the endexine. The thinnings are covered with a complete and ornamented ektexine."  AL-Quran<ref>Al-Quran S, Pollen Morphology of Solanaceae in Jordan, Pak. J. Biol. Sci (2004) 7(9): 1586-1593 [http://docsdrive.com/pdfs/ansinet/pjbs/2004/1586-1593.pdf (PDF-File)]</ref> nennt als Pollenklasse 4-6 loxocolporat für Mandragora autumnale. Bei der Klassifizierung nach Beug habe ich mich für tricolporat entschieden. Für mich kommen auch in Frage: Pericolporat, Syncolpat oder Tricolporat/Tricolporoidat.[[Category:TypEigenartiges]]
| bm  =Pollen: Rund, sphäroid bis leicht oblat (PoFormI ca. 0.91), isopolar, verrucat bis scabrat. Colpi mit und ohne Poren, mit Costae. Porenradius 3.5 bis 4.5 &mu;m. Breite der Colpi ohne Poren um 3.2 &mu;m. Aperturmembranen sind teilweise leicht ornamentiert. Grosses Polarfeld. Meist 3 Aperturöffnungen, aber auch vereinzelt PK mit 4 beobachtet. Sterische Situation unklar. Gemäss Ferguson<ref>Ferguson IK, The Role of Pollen Morphology in Plant Systematics, An. Asoc. Palinol. Leng. Esp. (1985) 2: 5-18 [http://helvia.uco.es/xmlui/bitstream/handle/10396/8453/aple2.1.pdf?sequence=1 (PDF-File)]</ref> hat die Gattung Mandragora einen einzigartigen Pollen. Er nennt diesen cryptoaperturat. Weiter: "The pollen has pentagonal or hexagonal shaped areas bounded by apertural thinnings in the endexine. The thinnings are covered with a complete and ornamented ektexine."  AL-Quran<ref>Al-Quran S, Pollen Morphology of Solanaceae in Jordan, Pak. J. Biol. Sci (2004) 7(9): 1586-1593 [http://docsdrive.com/pdfs/ansinet/pjbs/2004/1586-1593.pdf (PDF-File)]</ref> nennt als Pollenklasse 4-6 loxocolporat für Mandragora autumnale. Bei der Klassifizierung nach Beug habe ich mich für tricolporat entschieden. Für mich kommen auch in Frage: Pericolporat, Syncolpat oder Tricolporat/Tricolporoidat.[[Category:TypEigenartiges]]
| nr  =4-068
| nr  =4-068
}}
}}
[[File:Mandragora officinarum (1).jpg|Mandragora officinarum (1).jpg]][[File:Mandragora officinarum (2).jpg|Mandragora officinarum (2).jpg]][[File:Mandragora officinarum (3).jpg|Mandragora officinarum (3).jpg]]
[[File:Mandragora officinarum (1).jpg|Pollen von Mandragora officinarum]][[File:Mandragora officinarum (2).jpg|Mandragora officinarum (2).jpg]][[File:Mandragora officinarum (3).jpg|Mandragora officinarum (3).jpg]]
<references/>
<references/>
{{Zitieren}}