Justicia rizzinii
Familie: | Acanthaceae (Akanthusgewächse) | |
Deutscher Name: | Brasilianischer Purpurschopf | |
Pollengrösse: | 45 (36.7-54.3 μm) μm (Medium) | |
Pollenklasse: | 12 Dicolporatae | |
Pollen: | Prolat (PoFormI ca. 1.43), elliptisch, in Polansicht rund, verrucat. Aperturmembranen sind mit grossen, runden Skulpturen ornamentiert. Anulus um Pore, Porendurchmesser um 7 μm. Einzelne PK ohne deutlich sichtbare Poren. Kleine und grössere PK vorhanden. Eine interessante Gattung: PK sieht jeweils ähnlich aus, aber es gibt je nach Art 2-, 3- bis 6 colporate Typen. Einige werden in PalDat als pseudocolpat (Justicia procumbens) bezeichnet. | |
Präparatenummer: | 5-031 | |
Diskussion: | Kommentare und Hinweise zu Justicia rizzinii ans Pollen-Wiki senden |
Stebler Th., Justicia rizzinii, Pollen-Wiki, https://pollen.tstebler.ch/MediaWiki/index.php?title=Justicia_rizzinii (09. Dez. 2019).
Pollenkorndurchmesser. VerySmall < 15; Small 15 bis 25; Medium 26 bis 50; Large 51 bis 100; VeryLarge > 100 μm.
Einteilung der Pollenkörner nach Art, Aussehen und Anordnung der Aperturen.
Verhältnis des aequatorialen zum polaren Pollenkorndurchmesser: Peroblat < 0.5; Oblat 0.5 - 0.75; Sphäroid 0.75 - 1.33; Prolat 1.33 - 2.0; Perprolat > 2.0.
Warzenförmige Skulptur der Exine. Mindestens 1 μm breit. Am oberen Ende abgerundet und an der Basis nicht eingeschnürt.
Die an der Oberfläche der Exine herausragenden Formelemente, wie Dornen, Keulen, Netze oder Warzen.
Gebiet, das eine Pore wallförmig umgibt (anulat). Meist eine Verdickung oder Ausdünnung der Ektexine.
Pollenkorn