Anchusa capensis
Familie: | Boraginaceae (Borretschgewächse) | |
Deutscher Name: | Südafrikanische Ochsenzunge | |
Pollengrösse: | 36 (34.4-43.6) μm (Medium) | |
Pollenklasse: | 25 Stephanocolporatae | |
Pollen: | Rund bis leicht quadratisch, prolat (PoFormI ca. 1.28), tetracolporat, rugulat/fossulat bis scabrat. Margo. Die Aperturmembranen scheinen nicht ornamentiert zu sein. Colpi kurz und schmal. Poren leicht rechteckig, Porenhöhe ca. 5 μm, Porenbreite ca. 7 μm. Gürtelfurche nicht so ausgeprägt wie bei Anchusa officinalis. | |
Präparatenummer: | 8-045 | |
Diskussion: | Kommentare und Hinweise zu Anchusa capensis ans Pollen-Wiki senden |
Stebler Th., Anchusa capensis, Pollen-Wiki, https://pollen.tstebler.ch/MediaWiki/index.php?title=Anchusa_capensis (12. Dez. 2019).
Pollenkorndurchmesser. VerySmall < 15; Small 15 bis 25; Medium 26 bis 50; Large 51 bis 100; VeryLarge > 100 μm.
Einteilung der Pollenkörner nach Art, Aussehen und Anordnung der Aperturen.
Verhältnis des aequatorialen zum polaren Pollenkorndurchmesser: Peroblat < 0.5; Oblat 0.5 - 0.75; Sphäroid 0.75 - 1.33; Prolat 1.33 - 2.0; Perprolat > 2.0.
Längliche (>1 μm) und unregelmässig angeordnete Skulpturen der Exine. Nicht striat und nicht reticulat.
längere, unregelmässig verteilte Rinnen in der Exine (rissig). Im Gegensatz zu den foveolaten, kreisförmigen Öffnungen.
Ausgedünnte oder verdickte längliche Fläche der Exine um einen Colpus oder eine Pore herum.
Zu Deutsch auch Kolpus. Langgestreckte, spaltförmige Apertur. Mindestens doppelt so lang wie breit.