Dipsacus laciniatus: Unterschied zwischen den Versionen

K
Textersetzung - „Pollen:“ durch „“
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „Pollen:“ durch „“)
Zeile 8: Zeile 8:
| pkd = {{PK17}}, 17.4. Dipsacaceae, 17.4.1 Dipsacus31 Triporatae; gem. PalDat {{PK31}}
| pkd = {{PK17}}, 17.4. Dipsacaceae, 17.4.1 Dipsacus31 Triporatae; gem. PalDat {{PK31}}
| pk  =Tricol-echinat
| pk  =Tricol-echinat
| bm  =Pollen: Dreieckig, sphäroid, isopolar, echinat, rugulat bis verrucat, dicke Exine, nur triporate PK beobachtet; diese Art würde ich als triporat klassifizieren (wie bei [https://www.paldat.org/pub/Dipsacus_laciniatus PalDat] und [[Literatur#Faegri|Faegri]]). Aperturmembranen ornamentiert: auf den Poren sitzen längliche, verzweigte Skulpturen (Operculum/operculat, typisch für die Dipsacaceae).  
| bm  = Dreieckig, sphäroid, isopolar, echinat, rugulat bis verrucat, dicke Exine, nur triporate PK beobachtet; diese Art würde ich als triporat klassifizieren (wie bei [https://www.paldat.org/pub/Dipsacus_laciniatus PalDat] und [[Literatur#Faegri|Faegri]]). Aperturmembranen ornamentiert: auf den Poren sitzen längliche, verzweigte Skulpturen (Operculum/operculat, typisch für die Dipsacaceae).  
| nr  =3-055
| nr  =3-055
}}[[Category:Tricol-echinat]]
}}[[Category:Tricol-echinat]]
[[File:Dipsacus laciniatus (1).jpg]][[File:Dipsacus laciniatus (2).jpg]][[File:Dipsacus laciniatus (3).jpg]]
[[File:Dipsacus laciniatus (1).jpg]][[File:Dipsacus laciniatus (2).jpg]][[File:Dipsacus laciniatus (3).jpg]]