Viola hirta x odorata: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 9: Zeile 9:
| pkd={{PK13}}, 13.18 Viola odorata-Typ  
| pkd={{PK13}}, 13.18 Viola odorata-Typ  
| pk=Tricolpat-psilat
| pk=Tricolpat-psilat
| bm=Rundlich bis konvex dreieckig, sphäroid (PoFormI ca. 0.88; 0.84-0.90), isopolar, tricolpat, tetracolpat, teilweise syncolpat, scabrat. Die Aperturmembranen sind körnig ornamentiert. Kleines bis mittelgrosses Polarfeld (PolFeldI ca. 0.16; 0.12-0.29).
| bm=Rundlich bis konvex dreieckig/semiangular, sphäroid (PoFormI ca. 0.88; 0.84-0.90), isopolar, tricolpat, tetracolpat, teilweise syncolpat, scabrat. Die Aperturmembranen sind körnig ornamentiert. Kleines bis mittelgrosses Polarfeld (PolFeldI ca. 0.16; 0.12-0.29).
| nr=22-032
| nr=22-032
}}
}}
|Pollen von {{PAGENAME}}]]
|Pollen von {{PAGENAME}}]]
{{Zitieren}}
{{Zitieren}}