Daphne laureola: Unterschied zwischen den Versionen

K
Textersetzung - „Pollen:“ durch „“
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
K (Textersetzung - „Pollen:“ durch „“)
Zeile 9: Zeile 9:
| pkd =33 Perioporatae, 33.13 Thymelaceaceae, 33.13.2 Thymelaea
| pkd =33 Perioporatae, 33.13 Thymelaceaceae, 33.13.2 Thymelaea
| pk  =Periporat
| pk  =Periporat
| bm  =Pollen: Rund, sphäroid, heteropolar, reticulat, pantoaperturat. Dichtes PK, dicke Exine (ca. 2.8 μm). Porendurchmesser ca. 2.9 (2.5-3.8) μm. Im LM sind die Poren deutlich und gut abgegrenzt zu erkennen. PK mit 2 unterschiedlichen Farben: orange und violett (evt. etwas Grösser im Durchmesser). Weiterführende Angaben bei [https://www.paldat.org/pub/Daphne_laureola PalDat].
| bm  = Rund, sphäroid, heteropolar, reticulat, pantoaperturat. Dichtes PK, dicke Exine (ca. 2.8 μm). Porendurchmesser ca. 2.9 (2.5-3.8) μm. Im LM sind die Poren deutlich und gut abgegrenzt zu erkennen. PK mit 2 unterschiedlichen Farben: orange und violett (evt. etwas Grösser im Durchmesser). Weiterführende Angaben bei [https://www.paldat.org/pub/Daphne_laureola PalDat].
| nr  =5-096
| nr  =5-096
}}
}}
[[File:Daphne laureola.jpg|Daphne laureola.jpg]]
[[File:Daphne laureola.jpg|Daphne laureola.jpg]]