Glossar: Unterschied zwischen den Versionen

K
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(84 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{|
| [[File:Banner.jpg|Banner.jpg|400px]][[File:Banner2.jpg|Banner2.jpg|400px]]
|}
[[Category:Wiki]]
[[Category:Wiki]]
__NOGLOSSARY__
__NOGLOSSARY__
__NOTOC__
__NOTOC__
{|
 
| [[File:Banner.jpg|Banner.jpg|600px]]
|}
Dieses Glossar erklärt pollenkundliche '''Fachbegriffe'''. Ich versuche, die Erklärungen so einfach wie möglich zu halten. Dies geht etwas zu Lasten der exakten, wissenschaftlichen Definition. Gute Erklärungen mit entsprechenden Abbildungen findet man in [https://link.springer.com/book/10.1007%2F978-3-319-71365-6 Halbritter Heidemarie et al., Illustrated Pollen Terminology (Open access, PDF)].  
Dieses Glossar erklärt pollenkundliche '''Fachbegriffe'''. Ich versuche, die Erklärungen so einfach wie möglich zu halten. Dies geht etwas zu Lasten der exakten, wissenschaftlichen Definition. Gute Erklärungen mit entsprechenden Abbildungen findet man in [https://link.springer.com/book/10.1007%2F978-3-319-71365-6 Halbritter Heidemarie et al., Illustrated Pollen Terminology (Open access, PDF)].  


Zeile 21: Zeile 22:
<div id="A"></div>
<div id="A"></div>
;Acetolyse
;Acetolyse
:In der Lichtmikroskopie oft verwendete Aufbereitungsart für Pollenkörner. Dabei wird das PK mit einem Gemisch aus Essigsäureanhydrid und konzentrierter Schwefelsäure (9+1) behandelt. Es bleibt danach praktisch nur das Pollengerüst aus Sporopollenin übrig.
:In der Palynologie oft verwendete Aufbereitungsart für Pollenkörner. Dabei wird das PK mit einem Gemisch aus Essigsäureanhydrid und konzentrierter Schwefelsäure (9+1) behandelt. Es bleibt danach praktisch nur das Pollengerüst aus Sporopollenin übrig. Durch die Acetolyse wird der Inhalt des Pollenkorns zerstört und der Zellinhalt und die Intine werden aufgelöst. Zudem reinigt sie die Pollenoberflächen. Die PK werden durch diese Behandlung leicht [[:Category:TypAcetolyse|braun]].  


;aequatorial
;aequatorial
:Der Äquator des Pollenkorns ist gegen den Beobachter gerichtet.
:Der Äquator des Pollenkorns ist gegen den Beobachter gerichtet.


;angular  
;angulaperturat
:PK in Polansicht dreieckig, radial symmetrisch mit geraden Seiten. Die Aperturen befinden sich in den Winkeln. Siehe auch [[#semiangular|semiangular]].<br>[[File:Angular.jpg|90px]]
;angular
<div id="angular"></div>
<div id="angular"></div>
:PK in Polansicht dreieckig bis polygonal, radial symmetrisch mit geraden Seiten. Die Aperturen befinden sich in den Winkeln. Siehe auch [[#semiangular|semiangular]].<br>[[File:Angular.jpg|90px]]<br>
<br>
<br>


;Anulus
;Anulus
;Annulus
;Anuli
;Anuli
;anulat
;anulat
:Gebiet, das eine Pore wallförmig umgibt (anulat). Meist eine Verdickung oder Ausdünnung der Ektexine.
:Gebiet, das eine Pore wallförmig umgibt (anulat). Meist eine Verdickung oder Ausdünnung der Exine. Siehe auch bei [[#M|Margo]].


; Apertur
; Apertur
Zeile 40: Zeile 43:


;Aperturmembrane
;Aperturmembrane
:Teil der Exine die unter der Aperturöffnung liegt. Diese kann ornamentiert oder nicht ornamentiert sein.
:Teil der Pollenwand, die unter der Aperturöffnung liegt. Diese kann ornamentiert oder nicht ornamentiert sein.


== B ==
== B ==
<div id="B"></div>
<div id="B"></div>
;baculat
;baculat
:Stäbchenförmige Skulptur der Exine. Länger als 1 &mu;m und länger als der eigene Durchmesser. Nicht eingeschnürt oder verdickt. <br>[[File:Baculatz.jpg|90px]]
:Stäbchenförmige Skulptur der Exine. Länger als 1 &mu;m und länger als der eigene Durchmesser. Nicht eingeschnürt oder verdickt. <br>[[File:Baculatz.jpg|90px]]<br>
 


;Brochus
;Brochus
Zeile 54: Zeile 58:
<div id="C"></div>
<div id="C"></div>
;clavat
;clavat
:Keulenförmige Skulptur der Exine. Länger als 1 &mu;m und länger als der eigene Durchmesser. Am Ende verdickt.<br>[[File:Clavatz.jpg|90px]]
:Keulenförmige Skulptur der Exine. Länger als 1 &mu;m und länger als der eigene Durchmesser. Am Ende verdickt.<br>[[File:Clavatz.jpg|90px]]<br>
 
;clypeat
:Die Exine ist in einzelne Schilde bzw. inselartig über das Pollenkorn verteilt. Siehe [[:Kategorie:TypClypeat|Typ clipeat]]<br>[[File:clypeat.jpg|90px]]


;colporat
;colporat
Zeile 73: Zeile 80:
<div id="E"></div>
<div id="E"></div>
;echinat
;echinat
:Stäbchenförmige, zugespitzte Skulptur der Exine. Länger als 1 &mu;m.<br>[[File:Echinat.jpg|90px]][[File:Echinatz.jpg|90px]]
:Stäbchenförmige, zugespitzte Skulptur der Exine. Länger als 1 &mu;m.<br>[[File:Echinat.jpg|90px]][[File:Echinatz.jpg|90px]]<br>
 


;Ektexine
;Ektexine
Zeile 87: Zeile 95:
<div id="F"></div>
<div id="F"></div>
;fenestrat
;fenestrat
:''(auch lophat)'' PK bei dem rundliche oder eckige Teile der Ektexine (siehe Exine) fehlen und dort eine Art Fenster bilden.<br>[[File:Fenestrat.jpg|90px]]
:''(auch lophat)'' PK bei dem rundliche oder eckige Teile der Ektexine (siehe Exine) fehlen und dort eine Art Fenster bilden.<br>[[File:Fenestrat.jpg|90px]]<br>
 


;fossulat
;fossulat
Zeile 104: Zeile 113:
<div id="G"></div>
<div id="G"></div>
;gemmat
;gemmat
:Dickere, punktförmige Skulpturen. Grösster Durchmesser etwa so gross wie die Höhe. Meist über 1 &mu;m. Siehe auch scabrat.<br>[[File:Gemmat.jpg|90px]]
:Dickere, punktförmige Skulpturen. Grösster Durchmesser etwa so gross wie die Höhe. Meist über 1 &mu;m. Siehe auch scabrat.<br>[[File:Gemmat (1).jpg|212px]][[File:Gemmat.jpg|90px]]<br>
 
;Grösse
:Die Grösse des Pollenkorns wird ohne grössere Skulpuren gemessen. Diese Vorgabe wird im Pollen-Wiki nicht immer eingehalten.


;Gürtelfurche
;Gürtelfurche
:(Ringfurche) Aequatoriale, um das Pollenkorn herumführende, deutlich sichtbare Abgrenzung. In der Literatur auch Cingulum, Endocingulum oder zonorat genannt. Zu finden v.a. bei Anchusa- und Pulmonaria-Arten. <br>[[File:Guertel2.jpg|90px]]
:(Ringfurche) Aequatoriale, um das Pollenkorn herumführende, deutlich sichtbare Abgrenzung. In der Literatur auch Cingulum, Endocingulum oder zonorat genannt. Zu finden v.a. bei Anchusa- und Pulmonaria-Arten. <br>[[File:Guertel2.jpg|120px]]<br>


== H ==
== H ==
Zeile 127: Zeile 139:
;Intine
;Intine
:Innenschicht des PK. Liegt der Exine dicht an. Semipermeable Membran die aus Pektinverbindungen und Cellulose besteht und das Cytoplasma des PK gegen die Endexine abgrenzt. Aus dieser meist dünnen, zarten Wand, die oft an den Poren oder Keimfalten aus der Exine hervortritt, geht später der Pollenschlauch hervor. Die Intine wird durch Fuchsin nicht angefärbt.
:Innenschicht des PK. Liegt der Exine dicht an. Semipermeable Membran die aus Pektinverbindungen und Cellulose besteht und das Cytoplasma des PK gegen die Endexine abgrenzt. Aus dieser meist dünnen, zarten Wand, die oft an den Poren oder Keimfalten aus der Exine hervortritt, geht später der Pollenschlauch hervor. Die Intine wird durch Fuchsin nicht angefärbt.
;isodiametrisch
:Der äquatoriale Durchmesser des PK entspricht etwa dem des polaren Durchmessers.


;isopolar
;isopolar
Zeile 143: Zeile 158:
;Lacuna
;Lacuna
;Lacunae
;Lacunae
:Ausgedünnter Bereich in der Exine um eine Apertur herum. Bei folgenden Gattungen zu finden: Polygala und Ribes.<br>[[File:Lacuna.jpg|Lacuna.jpg]]
:Ausgedünnter Bereich in der Exine um eine Apertur herum. Bei folgenden Gattungen zu finden: Polygala und Ribes.<br>[[File:Lacuna.jpg|Lacuna.jpg]]<br>
 
;lalongat
:Apertur in Richtung Aequator gestreckt. Siehe auch lolongat.


;LM
;LM
:Lichtmikroskop.
:Lichtmikroskop.


;lobat
:Ausbeulungen zwischen den Aperturen. Im Pollen-Wiki oft rosettenförmig genannt.<br>[[File:lobat-1.jpg|95px|Gunnera manicata]][[File:lobat-2.jpg|90px|Pinguicula agnata]]


;lobat
;lolongat
:PK in Polansicht radial symmetrisch mit konkaven Seiten. Dreieckig konkav. Siehe auch [[#angular|angular]].<br>[[File:Lobat-Leucospermum_glabrum.jpg|Leucospermum glabrum|90px]]
:Apertur in Richtung Pol bzw. entlang dem Meridian gestreckt. Siehe auch lalongat.


;lophat
;lophat
:Fenestrat.
:siehe Fenestrat.


== M ==
== M ==
Zeile 166: Zeile 186:
;Muri
;Muri
:Wand eines Brochus (reticulat).
:Wand eines Brochus (reticulat).
== N ==
;Nexine
:Teil der Exine auf der die Sexine mit ihren Skupturen aufsitzt (non sculptured exine). Dieser Term wird vor allem in der Lichmikroskopie benutzt.<br>[[File:Mentha aquatica (1).jpg|210px]]<br>


== O ==
== O ==
<div id="O"></div>
<div id="O"></div>
;oblat
;oblat
:Form des PK abgeflacht. PoFormI 0.5-0.75.<br>[[File:Oblat2.jpg|90px]]
:Form des PK abgeflacht. PoFormI 0.5-0.75.<br>[[File:Oblat2.jpg|90px]]<br>
 


;Oncus
;Oncus
Zeile 177: Zeile 203:


;Operculum
;Operculum
:Prominente, hervorspringende Exinestruktur auf der Aperturmembrane (operculat).<br>[[File:Operculum.jpg|90px]]
:Prominente, hervorspringende Exinestruktur auf der Aperturmembrane (operculat).<br>[[File:Operculum.jpg|90px]]<br>
 


== P ==
== P ==
Zeile 188: Zeile 215:


;perprolat
;perprolat
:Das Pollenkorn ist mehr als doppelt so lange wie breit. PoFormI >2.<br>[[File:Perprolat.jpg|90px]]
:Das Pollenkorn ist mehr als doppelt so lange wie breit. PoFormI >2.<br>[[File:Perprolat.jpg|90px]]<br>
<br>
 
;planaperturat
:Die Apperturen befinden sich zwischen den Winkeln. Siehe auch [[#angular|angular]]<br>[[Datei:Euphorbia verrucosa a (3).jpg|90px]]<br>


;PK
;PK
:Pollenkorn
:Pollenkorn
:Pollenkörner


;plikat
;plikat
Zeile 201: Zeile 233:
;Polarfeldindex
;Polarfeldindex
;PolFeldI
;PolFeldI
:Polarfeldindex: P/aequatorialen Pollenkorndurchmesser. Klein < 0.25; Mittelgross 0.25 - 0.5; Gross >0.5 - 0.74; Sehr gross > 0.75. <br>[[File:PolfeldIndex.jpg|90px]]
:Polarfeldindex: P/aequatorialen Pollenkorndurchmesser. Klein < 0.25; Mittelgross 0.25 - 0.5; Gross >0.5 - 0.74; Sehr gross > 0.75. <br>[[File:PolfeldIndex.jpg|90px]]<br>
 


;Pollenformindex
;Pollenformindex
;PoFormI
;PoFormI
:Verhältnis des aequatorialen zum polaren Pollenkorndurchmesser: Peroblat < 0.5; Oblat 0.5 - 0.75; Sphäroid 0.75 - 1.33; Prolat 1.33 - 2.0; Perprolat > 2.0.
;P/E-Ratio
:Verhältnis des polaren zum aequatorialen Pollenkorndurchmesser: Peroblat < 0.5; Oblat 0.5 - 0.75; Sphäroid 0.75 - 1.33; Prolat 1.33 - 2.0; Perprolat > 2.0.


;Pollengrösse
;Pollengrösse
Zeile 211: Zeile 245:


;Pollenkitt
;Pollenkitt
:Ölige, klebrige Tropfen aus Lipoiden und Carotinoiden.  "Klebt" die Pollenkörner an den Bestäuber. Pollenkitt wird nur von den Angiospermen gebildet, kann jedoch auch fehlen. Wird in den Plastiden der Antherenwand gebildet.<br>[[File:Pollenkitt.jpg|90px]]
:Ölige, klebrige Tropfen aus Lipoiden und Carotinoiden.  "Klebt" die Pollenkörner an den Bestäuber. Pollenkitt wird nur von den Angiospermen gebildet, kann jedoch auch fehlen. Wird in den Plastiden der Antherenwand gebildet.<br>[[File:Pollenkitt.jpg|90px]]<br>
 


;Pollenklasse
;Pollenklasse
Zeile 220: Zeile 255:


;Pollenschlauch
;Pollenschlauch
:Nach der Bestäubung wächst durch die Apertur der Pollenschlauch durch den Griffel bis zur Eizelle.<br> [[File:Verbascum densiflorum (3).jpg|125px]]
:Nach der Bestäubung wächst durch die Apertur der Pollenschlauch durch den Griffel bis zur Eizelle.<br> [[File:Verbascum densiflorum (3).jpg|125px]]<br>
 


;Pollenwand
;Pollenwand
Zeile 227: Zeile 263:
;Pollinarium
;Pollinarium
;Pollinium
;Pollinium
;Pillinien
;Pollinien
:Der ganze Inhalt der Antheren ist zu einem grösseren Gebilde 'verklebt', dem Pollinium. Das Pollinar besteht aus 2 Pollinien die durch das Corpusculum verbunden sind. Diese Form der Antheren kommt u.a. bei den Apocynaceae, den Asclepiadaceae und den Orchidaceae vor.<br>[[File:Pollinarium.jpg|90px]]
:Der ganze Inhalt der Antheren ist zu einem grösseren Gebilde 'verklebt', dem Pollinium. Das Pollinar besteht aus 2 Pollinien die durch das Corpusculum verbunden sind. Diese Form der Antheren kommt u.a. bei den Apocynaceae, den Asclepiadaceae und den Orchidaceae vor.<br>[[File:Pollinarium.jpg|90px]]<br>
 


;polyad
;polyad
:Pollenverbund besteht aus mehr als 4 Einheiten.<br>[[File:Polyad.jpg|90px]]
:Pollenverbund besteht aus mehr als 4 Einheiten.<br>[[File:Polyad.jpg|90px]]<br>
 


;porat
;porat
Zeile 237: Zeile 275:


;Pore
;Pore
:Rundliche bis ovale Apertur. Direkte Oeffnung in der Exine.<br>[[File:Saponaria_officinalisCZP2.jpg|90px]]
:Rundliche bis ovale Apertur. Direkte Oeffnung in der Exine.<br>[[File:Saponaria_officinalisCZP2.jpg|90px]]<br>
 


;Porenabstand
;Porenabstand
Zeile 243: Zeile 282:


;prolat
;prolat
:Form des PK langgestreckt. PoFormI 1.33-2. <br>[[File:Prolat.jpg|90px]]
:Form des PK langgestreckt. PoFormI 1.33-2. <br>[[File:Prolat.jpg|90px]]<br>
 


;psilat
;psilat
Zeile 251: Zeile 291:
<div id="R"></div>
<div id="R"></div>
;reticulat
;reticulat
:Netzartige Skulpturen der Exine. Die Maschen des Netzes werden als Muri bezeichnet.<br>[[File:Reticulat.jpg|86px]][[File:Reticulat1.jpg|90px]]
:Netzartige Skulpturen der Exine. Die Maschen des Netzes werden als Muri bezeichnet.<br>[[File:Reticulat.jpg|86px]][[File:Reticulat1.jpg|90px]]<br>
 


;rugulat
;rugulat
Zeile 259: Zeile 300:
<div id="S"></div>
<div id="S"></div>
;scabrat
;scabrat
:Punktförmige Exineskulpturen mit kleinen , punktartigen Skulpturelementen (<1 &mu;m) oder andersförmige, kleine Skulpturen, die im LM noch knapp erkennbar sind. Meist oft eine raue Oberfläche. Siehe auch gemmat.<br>[[File:Scabratz.jpg|90px]]
:Punktförmige Exineskulpturen mit kleinen , punktartigen Skulpturelementen (<1 &mu;m) oder andersförmige, kleine Skulpturen, die im LM noch knapp erkennbar sind. Meist oft eine raue Oberfläche. Siehe auch gemmat.<br>[[File:Scabratz.jpg|90px]]<br>
 


;semiangular  
;semiangular  
:PK in Polansicht radial symmetrisch mit konvexen Seiten, rundlich bis mehr oder weniger dreieckig konvex. Die Aperturen befinden sich in den Winkeln. Siehe auch [[#angular|angular]].<br>[[File:Semiangular.jpg|90px]]<div id="semiangular"></div>
:PK in Polansicht radial symmetrisch mit konvexen Seiten, rundlich bis mehr oder weniger dreieckig konvex. Die Aperturen befinden sich in den Winkeln. Siehe auch [[#angular|angular]].<br>[[File:Semiangular.jpg|90px]]<br>
<div id="semiangular"></div>


;semitectat
;semitectat
Zeile 268: Zeile 311:


;Sexine
;Sexine
:Äusserer Teil der Exine.
:Äusserer Teil der Exine mit den Skulpturen (sculptured exine). Dieser Term wird vor allem in der Lichmikroskopie benutzt. Sieha auch Nexine.<br>[[File:Mentha aquatica (1).jpg|210px]]<br>


;Skulpturen
;Skulpturen
Zeile 280: Zeile 323:


;striat
;striat
:Strangförmige, mehr oder weniger parallele Skulpturen der Exine.<br>[[File:Striat.jpg|88px]] [[File:Striat1.jpg|90px]]
:Strangförmige, mehr oder weniger parallele Skulpturen der Exine.<br>[[File:Striat.jpg|88px]] [[File:Striat1.jpg|90px]]<br>
 


;Sulcus
;Sulcus
;sulcat
;sulcat
:Distale, überlange Apertur; davon abgeleitet ''sulcat''.<br>[[File:Sulcus2.jpg|90px]] [[File:Sulcus1.jpg|90px]]
:Distale, überlange Apertur; davon abgeleitet ''sulcat''.<br>[[File:Sulcus2.jpg|90px]] [[File:Sulcus1.jpg|90px]]<br>
 


;synaperturat
;synaperturat
Zeile 292: Zeile 337:
:Das PK hat 2 oder mehr Colpi, die sich am Pol vereinen oder die sich schrauben- oder ringförmig über das PK hinziehen.
:Das PK hat 2 oder mehr Colpi, die sich am Pol vereinen oder die sich schrauben- oder ringförmig über das PK hinziehen.
:Beispiele sind [[:Cuphea ignea]], [[:Passiflora caerulea]] oder [[:Corydalis ophiocarpa]].
:Beispiele sind [[:Cuphea ignea]], [[:Passiflora caerulea]] oder [[:Corydalis ophiocarpa]].
[[File:Syncolpat1.jpg|90px]][[File:Syncolpat3.jpg|90px]][[File:Syncolpat2.jpg|90px]]
:[[File:Syncolpat1.jpg|90px]][[File:Syncolpat3.jpg|90px]][[File:Syncolpat2.jpg|89px]]<br>


== T ==
== T ==
Zeile 304: Zeile 349:
;Tetraden
;Tetraden
;tetrad
;tetrad
:Pollenkorn besteht aus 4 zusammengesetzten Pollenkörner.<br>[[File:Tetrad.jpg|90px]]
:Pollenkorn besteht aus 4 zusammengesetzten Pollenkörner.<br>[[File:Tetrad.jpg|90px]]<br>
 


;tricolpat
;tricolpat
Zeile 322: Zeile 368:
:Kleine, punktartige Strukturen aus Sporopollenin. Die Grösse variiert von <1 bis >15 &mu;m; meist sind sie aber kleiner als 1 &mu;m. Die Funktion dieser Anhängsel ist noch nicht bekannt.
:Kleine, punktartige Strukturen aus Sporopollenin. Die Grösse variiert von <1 bis >15 &mu;m; meist sind sie aber kleiner als 1 &mu;m. Die Funktion dieser Anhängsel ist noch nicht bekannt.


;ulcerat
;Ulcus
;Ulcus
;Ulci
;Ulci
Zeile 333: Zeile 380:
;Vestibulum
;Vestibulum
;Vestibula
;Vestibula
:Offener Vorhof innerhalb der Pore (Keimhof). Vom Innern des Pollenkorns durch Auftrennung der Exineschichten abgegrenzt. Vor allem bei Alnus, Betula, und Corylus-Arten. Siehe auch bei Oncus. <br />[[File:Vestibulum.jpg|90px]]
:Offener Vorhof innerhalb der Pore (Keimhof). Vom Innern des Pollenkorns durch Auftrennung der Exineschichten abgegrenzt. Vor allem bei Alnus, Betula, und Corylus-Arten. Siehe auch bei Oncus. <br />[[File:Vestibulum.jpg|90px]]<br>
 


;Viscin
;Viscin
:Acetolyseresistenter Faden aus Sporopollenin der mehrere Pollenkörner zusammenhält und diese dann so an die Borsten von bestäubenden Insekten anhaftet. Er kommt nur in wenigen Pflanzenfamilien vor (Caesalpiniaceae, Ericaceae und Onagraceae [v.a. Fuchsia]). Entspringt der Exine.<br>[[File:Viscin.jpg|90px]]
:Acetolyseresistenter Faden aus Sporopollenin der mehrere Pollenkörner zusammenhält und diese dann so an die Borsten von bestäubenden Insekten anhaftet. Er kommt nur in wenigen Pflanzenfamilien vor (Caesalpiniaceae, Ericaceae und Onagraceae [v.a. Fuchsia]). Entspringt der Exine.<br>[[File:Viscin.jpg|90px]]<br>
<references />
{{Zitieren}}
{{Zitieren}}