Einfuehrung: Unterschied zwischen den Versionen

201 Bytes hinzugefügt ,  13. Februar 2018
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 25: Zeile 25:


== Pollen ==
== Pollen ==
<!-- overflow:auto; to fix collapsed display, because the toggle link has float:right; -->
<div class="toccolours mw-collapsible" style="width:400px; overflow:auto;">
This text is collapsible.
=== Die Entwicklung des Pollenkorns ===
=== Die Entwicklung des Pollenkorns ===
Die Pollen werden bei den gymnospermen Pflanzen in den Antheren (Staubbeutel) gebildet. Ausgehend von einer diploiden, mit Kallose umgebenen Pollenmutterzelle entwickeln sich durch Meiose vier haploide Pollenkörner (PK) mit je 2 oder 3 Zellkernen (1 vegetativer Kern und 1-2 Spermienzellen) <ref>ATMOSnet, Handbook of support for laboratory technicians, 2007</ref>.
Die Pollen werden bei den gymnospermen Pflanzen in den Antheren (Staubbeutel) gebildet. Ausgehend von einer diploiden, mit Kallose umgebenen Pollenmutterzelle entwickeln sich durch Meiose vier haploide Pollenkörner (PK) mit je 2 oder 3 Zellkernen (1 vegetativer Kern und 1-2 Spermienzellen) <ref>ATMOSnet, Handbook of support for laboratory technicians, 2007</ref>.
Zeile 41: Zeile 45:
|}
|}
<br />
<br />
 
</div>
=== Bau des Pollenkorns ===
=== Bau des Pollenkorns ===
Die Wand des Pollenkorns besteht meist aus 2 [[:Datei:Pollenwand.jpg|Schichten]]. Einer äusseren Schicht (Exine) und einer inneren Hülle (Intine), welche das Zellplasma umhüllt. Die Exine besteht aus einem äusserst widerstandsfähigen Biopolymer, dem Sporopollenin. Es handelt sich dabei um ein stickstofffreies, stark vernetztes Heteropolymer. Diese organische Verbindung ist einer der resistentesten Substanzen die in der Natur vorkommen. <ref>[http://flexikon.doccheck.com/¬de/Sporopollenin Doccheck Flexikon (abgerufen am 10.02.2018)]</ref>. Die Intine ist meist eine dünne, semipermeable Membran die aus Pektinverbindungen und Cellulose besteht. Sie tritt oft an den sogenannten Aperturöffnungen (Keimöffnungen) aus der Exine hervor. Im Lichtmikroskop sind die einzelnen Schichten der Exine nur schwer zu unterscheiden. Die Endexine (der Intine aufliegende unterste Schicht der Exine) und die Intine lassen sich mit Fuchsin nicht anfärben und können so doch recht deutlich vom Rest der Exine abgegrenzt werden. <br />
Die Wand des Pollenkorns besteht meist aus 2 [[:Datei:Pollenwand.jpg|Schichten]]. Einer äusseren Schicht (Exine) und einer inneren Hülle (Intine), welche das Zellplasma umhüllt. Die Exine besteht aus einem äusserst widerstandsfähigen Biopolymer, dem Sporopollenin. Es handelt sich dabei um ein stickstofffreies, stark vernetztes Heteropolymer. Diese organische Verbindung ist einer der resistentesten Substanzen die in der Natur vorkommen. <ref>[http://flexikon.doccheck.com/¬de/Sporopollenin Doccheck Flexikon (abgerufen am 10.02.2018)]</ref>. Die Intine ist meist eine dünne, semipermeable Membran die aus Pektinverbindungen und Cellulose besteht. Sie tritt oft an den sogenannten Aperturöffnungen (Keimöffnungen) aus der Exine hervor. Im Lichtmikroskop sind die einzelnen Schichten der Exine nur schwer zu unterscheiden. Die Endexine (der Intine aufliegende unterste Schicht der Exine) und die Intine lassen sich mit Fuchsin nicht anfärben und können so doch recht deutlich vom Rest der Exine abgegrenzt werden. <br />