Vinca major: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Monographie | pfb =v{{PAGENAME}}.JPG | fa=Apocynaceae | fad=Hundsgiftgewächse | nad=Grosses Immergrün | mu= | size=Large | pkd={{PK13}}, 13.20 Vinca minor…“)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:
| mu=
| mu=
| size=Large
| size=Large
| pkd={{PK13}}, 13.20 Vinca minor
| pkd={{PK13}}
| pk=Tricolpat-psilat
| pk=Tricolporat-psilat  
| bm=Rundlich, sphäroid bis optisch leicht oblat (PoFormI ca. 0.86), isopolar, tricolporat bis tricolpat, scabrat bis rugulat. Die Aperturmembranen sind teilweise körnig ornamentiert. Dicke Exine (ca. 3.7 μm). Grosses Polarfeld. Auf den ersten Blick inaperturat.
| bm=Dreieckig bis rundlich, sphäroid (PoFormI ca. 0.86), isopolar, tricolporat bis tricolpat, scabrat. Die Aperturmembranen sind teilweise körnig bis opercelartikg ornamentiert. Dicke Exine (ca. 3.7 μm). Grosses Polarfeld.  
| nr=25-058
| nr=25-058
}}
}}