Catharanthus roseus: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Monographie | pfb =v{{PAGENAME}}.JPG | fa=Apocynaceae | fad=Hundsgiftgewächse | nad=Zimmer-Immergrün | mu= | size=Medium | pkd={{PK14}} | pk=Tricolporat-re…“)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 8: Zeile 8:
| pkd={{PK14}}
| pkd={{PK14}}
| pk=Tricolporat-reticulat  
| pk=Tricolporat-reticulat  
| bm=Rund bis leicht dreieckig, sphäroid bis leicht oblat (PoFormI ca. 0.78-0.86), isopolar, tricolporat, fein reticulat bis perforat. Die Aperturmembranen (Colpi) sind teilweise körnig ornamentiert. Die Colpi sind mit einem deutlichen Margo bis Costa versehen. Zwischen den Poren findet man am Aequator porenartige Verdickungen der Exine.
| bm=Rund bis leicht dreieckig, sphäroid bis leicht oblat (PoFormI ca. 0.78-0.86), isopolar, tricolporat, fein reticulat bis perforat. Die Aperturmembranen (Colpi) sind teilweise körnig ornamentiert. Die Colpi sind mit einem deutlichen Margo bis Costa versehen. Zwischen den Poren findet man am Aequator rundliche Verdickungen der Exine.
| nr=25-023
| nr=25-023
}}
}}