Bauhinia natalensis: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 7: Zeile 7:
| size=VeryLarge
| size=VeryLarge
| pkd ={{PK07}}
| pkd ={{PK07}}
| pk  =Stephanocolpat
| pk  =Inaperturat
| bm  =Elliptisch bis rund, sphäroid bis optisch leicht oblat (PoFormI ca. 0.86; 0.81-0.97, abgeschätzt, da sterische Situation unklar), inaperturat, gemmat bis clavulat auf reticulat bis rugulat. Viele PK platzen in der Glyceringelatine oder im Rotimount Aqua innert Minuten. Nur in der Fuchsin-Wassermischung bleiben die Pollen intakt. In dieser Mischung wurde die Grösse der Pollen bestimmt. Der Durchschnitt aller Messungen liegt bei 110 µm. Die Anzahl Gemmae pro 50 &mu;m<sup>2</sup> liegt bei etwa 1. Die Pollenklasse ist schwierig zuzuteilen. Teilweise sind Ansätze von Colpi erkennbar. Es könnte sich aber auch nur um Risse in der Exine handeln.  
| bm  =Elliptisch bis rund, sphäroid bis optisch leicht oblat (PoFormI ca. 0.86; 0.81-0.97, abgeschätzt, da sterische Situation unklar), inaperturat, gemmat bis clavulat auf reticulat bis rugulat. Viele PK platzen in der Glyceringelatine oder im Rotimount Aqua innert Minuten. Nur in der Fuchsin-Wassermischung bleiben die Pollen intakt. In dieser Mischung wurde die Grösse der Pollen bestimmt. Der Durchschnitt aller Messungen liegt bei 110 µm. Die Anzahl Gemmae pro 50 &mu;m<sup>2</sup> liegt bei etwa 1. Die Pollenklasse ist schwierig zuzuteilen. Teilweise sind Ansätze von Colpi erkennbar. Es könnte sich aber auch nur um Risse in der Exine handeln.  
| nr  =25-006, 25-006-1
| nr  =25-006, 25-006-1